Office PC - langlebig

senior_1

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
27
Ich darf/muss beim PC-Kauf beratend und als Systembauer zur Seite stehen, deshalb weiss ich evtl. nicht über jedes Detail Bescheid. Gesucht ist ein Office-PC, der auch etwas anspruchsvollere Aufgaben bewältigen kann (grosse Excel-Listen, PowerBI, Access usw.).
Gewünscht wird ein langlebiges und System (> 5 Jahre), soll leise sein.

--> Ich denke, da wäre AM5 richtig

Angedacht sind folgende Komponenten:

be quiet! Pure Base 500 (nicht fix, wenn jemand ein kleineres Gehäuse empfehlen kann: gerne!)
ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI
Ryzen 8600g
G.SKill Flare X5 2x16GB, 6000 MHz DDR5, CL30
Samsung 970 EVO plus, 1TB
Arctic Freezer A35
be quiet! Pure Power 12 M, 550W

Funktioniert das alles in dieser Zusammenstellung?
Kann das Ganze besser zusammengestellt werden? Wenn ja, wie?

Schon jetzt besten Dank für alle Tipps und Verbesserungsvorschläge.

Christian
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Welche Spiele genau?
Im Moment ist Spielen nicht vorgesehen
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Rudimentäre Bildbearbeitung, nichts anspruchsvolles
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Leise, kein RGB
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
noch offen, vermutl. 27 oder 32, nur ein Bildschirm, max. 4k
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nur eine oder zwei SSD
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Soviel wie nötig. Daran scheitert es nicht. So grob max 800?
Wann möchtest du den PC kaufen?
sofort
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Hat schon einige wenige Male geklappt.
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Warum für einen Office PC ein Gamingboard?
Ansonsten stimme ich #2 zu.
 
Kann man so machen. ✌️

8600G ist top Office CPU.

Verbesserungsvorschläge: 4.0er SSD und einen Dual Tower Kühler.

Und es ist doch völlig egal, ob an dem Board Gaming dran steht oder nicht? Man könnte hier auf Teufel komm raus noch 10€ sparen... Es ist mit 170€ bei Alza gerade voll ok. Viele Furzklemmer hier im Forum unterwegs.

Intel 14600 ist aber gleich 70€ teurer. Sie ist einiges schneller ja(siehe Test oben), aber um welchen Preis(siehe Leistungsaufnahme). :freak:

Des weiteren wage ich zu bezweifeln, dass man das in Excel merkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
senior_1 schrieb:
Ich denke, da wäre AM5 richtig
warum? soll da später mal die CPU aufgerüstet werden?

ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI
was soll das MB können?

Samsung 970 EVO plus, 1TB
aus nem bestimmten grund ne alte 3.0-SSD?

Arctic Freezer A35
der hat mittlerweile mit dem Freezer 36 nen besseren und günstigeren nachfolger.

be quiet! Pure Power 12 M, 550W
hier tut es auch ein Pure Power 11 400W mehr als locker. oder soll da potenziell mal ne potente und entsprechend hungrige graka verbaut werden?
 
Danke für die Hinweise

i5-14600: ist wieder eine Ecke teurer, schneller schon, ich denke aber nicht nötig, ein Ryzen 5600G würde wohl auch genügen. Aber gewünscht wird eine "zukunftssichere" Plattform. Vermutlich bleibt der PC aber dann sowieso unverändert... Werde das nochmals mit der Auftraggeberin diskutieren.
Zusatzinfo: So wie es aussieht ist bisher wohl ein i5-4430 in Gebrauch, allerdings am Anschlag zusammen mit 8GB Ram. Da dürfte zum 8600G doch ein genügend grosser Sprung sein.

SSD: Habe ich nicht gecheckt... werde eine 4.0-SSD wählen (wohl wie oben erwähnt die Lexar)

Netzteil: Danke für den Tipp.

Kühler: Danke für die Hinweise, schaue ich mir an. Der Thermalright sieht interessant aus, Ist ein Dual Tower Kühler wirklich nötig für den 8600G?
 
senior_1 schrieb:
Aber gewünscht wird eine "zukunftssichere" Plattform.
Dann bleibt euch sowieso nur Sockel AM5.

Ryzen 8000 würde ich nicht nehmen wollen, weil die CPUs sind alle nicht verlötet, unnötig höhere Temperaturen.
Ich habe mir einen die Tage einen Ryzen 7600 (kann man sogar passiv kühlen) für meinen neuen Büro PC eingebaut, verlötet, aufrüstbar, langlebige Plattform, integrierte Grafikeinheit ist mehr als ausreichend,
 
Danke! Der Ryzen 7600 tönt interessant.
Ryzen 7600 funktioniert problemlos mit einem 4k-Monitor?
 
Zuletzt bearbeitet:
senior_1 schrieb:
Aber gewünscht wird eine "zukunftssichere" Plattform.
was genau wird hier denn unter "zukunftssicher" verstanden?

Ist ein Dual Tower Kühler wirklich nötig für den 8600G?
absolut nicht. leise steht und fällt hier mit der lüfterkurve.

ansonsten wenn dann eher den Peerless Assassin 120 oder Phantom Spirit 120, jeweils ohne SE.


till69 schrieb:
Aber das Board (B760 Pro RS) ist günstiger.
es gibt günstigere AM5-MBs als das TUF Gaming B650-Plus WIFI, z.b. das B650 Eagle AX oder B650 Gaming X AX V2. wenn es denn aus irgendnem grund ATX sein soll.

Und es geht noch günstiger:
auch für AM5 kriegt man solide MBs für ~115€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
K3ks schrieb:
Mein 12 Jahre alter Core i3 3000er konnte schon 4k. ;) Für Anschlüsse in verschiedenen Versionen Mainboard und Monitor befragen. Kurz: Ja, 4k geht.

Hoppla... also eine dumme Frage. Danke
 
senior_1 schrieb:
Ryzen 7600 funktioniert problemlos mit einem 4k-Monitor?
Überhaupt kein Problem, läuft alles Butterweich, ich kann mit der integrierten Grafikeinheit keinen unterschied feststellen zu meinem anderen PC mit RTX4090, bei Windows, Bürosachen, Browsen usw.
K3ks schrieb:
https://www.computerbase.de/2024-01...itt_leistungsaufnahme_und_temperatur_cputests
Der Leerlaufverbrauch vom 7600 ist irgendwie schäbig. ^^ Nimm den 8600g.
Schäbig, tut mir leid, aber das entlockt mir ein müdes lächeln.
Ich zweifle sicher nicht die Tests von CB an, wird schon stimmen, bezogen auf ihren Testaufbau, CB ist sehr seriös, keine Frage.
Ich kann nur eines sagen, bei dem Büro PC den ich mit dem Ryzen7600 gebaut habe, hat der GANZE PC einen Leerlaufverbrauch von 24-26 Watt, gemessen mit eine Strommessgerät an der Steckdose, keine Softwareauslesung.
Die 70 Watt die im Link angegeben werden, können schon stimmen, an dem Zeitpunkt als dies gemessen wurde, aber ich gehe mal stark davon aus das da ziemlich viel Drumherum Strom gefressen hat, eine alte BIOS-Version und alter Chipsatztreiber vorherrschte.
Ich muss dazu sagen, dass ich auch alle Stromsparmechanismen im BIOS und unter Windows aktiv habe, womöglich hat dies CB nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben