News WiZ SpaceSense ausprobiert: Lampen erkennen Bewegung per WLAN und schalten ein

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.835
Mit SpaceSense bringt WiZ eine neue Funktion in der V2-App, die Lampen zu Bewegungsmeldern macht. Die Lampen können selbst erkennen, wenn eine Person den Raum betritt und sich und anderen Lampen daraufhin automatisch einschalten. Die einzige Bedingung sind zwei Lampen in einem Raum, die zusammen kalibriert werden.

Zur News: WiZ SpaceSense ausprobiert: Lampen erkennen Bewegung per WLAN und schalten ein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Yar, flo.murr und eine weitere Person
Hab ich vor 2-3 Jahren mal Paper darüber gelesen wie man durch die Schwankungen der WLAN stärke feststellen kann wo sich Personen im Raum befinden.
Fand das eine enorm tolle Technologie und finde es echt super das dies nun praktische Anwendung findet!
Leider kein Bedarf dafür... Aber für smart Home wäre so ein "Positional Awareness System" das weiss WO man sich im Haus aufhält extrem praktisch.
Besonders wenn es sich ohne 3 Radar Geräte Pro Raum einsetzten lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, madmax2010 und Computerfuchs
mmh ziemlich eingeschraenkter anwendungsfall. im keller vielleicht, oder eine treppe im haus ohne oberlicht. ansonsten braucht es ja noch die info obs draussen dunkel oder hell ist, sonst kann man maximal noch nach uhrzeit das licht steuern - sonst geht das ja immer an, selbst wenns hell ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, malcolm, MeisterOek und 4 andere
Sehr intersannt.

Für mich sehe ich den Mehrwert aber nicht. Ich habe in meinem kleinen Wohnzimmer mit offener Küche 5 Lampen. Da ich es zum einen nicht so hell mag und auch etwas sparsam bin, schalte ich meist nur 2 Lampen gleichzeitig ein. Im Schlafzimmer ähnlich. Welche Lampe gerade passt, kann das System nicht wissen. Ich steuere meine Smartlampen mit Google Home.

Lediglich in meinem kleinen Flur habe ich eine LED-Deckenlampe mit Bewegungsmelder. Für die 5s hin- und her laufen will ich nicht ständig einen Schalter drücken.
 
Perfekt als Nachttischlampe.
 
Wenn man da weiter drüber nachdenkt, ist es auch eine sehr gefährliche Technik. Jederzeit Personen anhand von WLAN orten zu können etc. Ansonsten sehr interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Tartush, Ganjafield und 4 andere
Reagiert das Teil nur auf Schwankungen im eigenem WLAN in welchem sich auch die Lampen befinden oder auf WLAN schwankungen von allen empfangenen Signalen?
 
Wann genau sind wir denn zu blöd geworden, den Lichtschalter zu betätigen?

Selbst per Zuruf "Alexa" ist inzwischen zuviel Aufwand?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErbarmeHesse, Farcrei, Mills97 und 10 andere
Der Hase schrieb:
Wann genau sind wir denn zu blöd geworden, den Lichtschalter zu betätigen?
Also ich steuer mein Licht nur noch über Handy oder Fernbedienung mit festen Szenen, außer in Räumen wo keine smarten Lampen hängen :D Warum Lichtschalter drücken wenn das Licht, was da rauskommt, eh nicht das ist was ich haben will. Aber ja, intelligent genug um den Lichtschalter zu finden bin ich noch ;) Und ne Alexa hat hier Hausverbot.

Btt, find die Idee, wenn sie zuverlässig funktioniert und sich ggf. mit Home Automation noch de-/aktivieren lässt je nach Sonnenuntergang und so, extrem spannend und cool. Ob ich das praktisch für mich verwenden kann weiß ich noch nicht, aber Interesse is geweckt. Behalte ich definitiv im Hinterkopf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42
Diese Technik sollten Sie für die Straßenbeleuchtung draußen Einsatzfähig bekommen, da es da keine Lichtschalter oder andere manuelle Bedienmöglichkeiten gibt, wäre das schon ne tolle Sache wenn es da so eine Automatik gäbe.

Wenn keiner des Nachts den Gehweg benutzt, bleiben die Straßenlichter Dunkel und wenn einer unterwegs ist gehen die Dinger an, beleuchten den Weg und wenn keine Bewegung mehr festgestellt wird, gehen die wieder aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Farcrei, aid0nex, Error 040 und 9 andere
Frank schrieb:
Für das automatische Ein- und Ausschalten der Lampen ist deshalb kein zusätzlicher Sensor mehr notwendig, insbesondere kein Bewegungssensor, der hierfür sonst immer zur Grundausrüstung jedes Smart Home gehört.
Ein Glück brauchen sie keine teuren Bewegungssensoren mehr, sondern kommen nur mit einem WLAN-Modul und SoC aus. Unglaublich! :evillol:

Wobei die Technik selbst ganz cool ist, auch wenn man dann nie wieder ne Tür schließen oder Fenster offnen dürfte, am Ende hat das ja auch Auswirkungen auf das Signal. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
Laforma schrieb:
ansonsten braucht es ja noch die info obs draussen dunkel oder hell ist, sonst kann man maximal noch nach uhrzeit das licht steuern - sonst geht das ja immer an, selbst wenns hell ist.
Also Tages- und Jahreszeitabhängige Steuerung ist doch wohl das kleineste Problem. Dazu braucht man nicht mal irgendwelche Sensoren oder sonst was. Es reicht völlig aus, wenn der (ungefähre) Standort bekannt ist, um für jedes beliebige Datum exakt zu berechnen, wann die Sonne auf- und untergeht. Ich würde mal sehr stark davon ausgehen, dass das in der Steuerung berücksichtig wird. Alles andere wäre eine Enttäuschung.

Wenn mans besonders gut machen möchte, könnte man für Einfluss durch Bewölkung sogar noch Wetterdaten berücksichtigen. Auch das sollte für eine smarte Birne, die sowieso permanent mit dem Internet verbunden ist, eigentlich trivial sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ganjafield und Keyes
Und was braucht diese Technik im ausgeschaltetem Zustand Strom ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cervisias, Farcrei, aid0nex und 4 andere
IchbinbeiCB schrieb:
Wenn keiner des Nachts den Gehweg benutzt, bleiben die Straßenlichter Dunkel und wenn einer unterwegs ist gehen die Dinger an, beleuchten den Weg und wenn keine Bewegung mehr festgestellt wird, gehen die wieder aus.
Gibt es sogar schon und wurde auch mal demonstriert. Basiert aber nicht auf WLAN und hat immer Abschnitte dynamisch ein- und ausgeschaltet.

Bright0001 schrieb:
Ein Glück brauchen sie keine teuren Bewegungssensoren mehr, sondern kommen nur mit einem WLAN-Modul und SoC aus.
Das die Lampen beides ohnehin haben, deshalb geht es ja auch mit den älteren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22
Ist es einfach nur eine App oder wird noch ein Stück Hardware vorausgesetzt?
Reichen 30Hue color als Hardware an 4 Bridges? :)
 
Dann warte ich mal bis es sowas zum nachrüchsten für bestehende Systeme gibt, wie meine Hue Leuchtmittel ^^ Eine bessere Genauigkeit wäre schond dufte.

Wenn die Matter können sollen...könnte man die ja ggf dann als wlan sensor für andere Geräte nutzen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist die Funktion schon, nun stellt sich nur die Frage, ob ein "klassischer" Bewegungssensor, das nicht sparsamer und sauberer hinbekommt?

Mehr geht ja immer in unserer Gesellschaft, aber ich kann mich natürlich mit meiner Annahme täuschen und die Technik läuft eh die ganze Zeit und dies ist ein "gratis" Mehrwert.

Zumal mein Bewegungssensor auch das Tageslicht misst und andere Geräte schalten kann, wobei letzteres ja nur eine weitere Aufgabe für die Software ist.
 
Der Hase schrieb:
Wann genau sind wir denn zu blöd geworden, den Lichtschalter zu betätigen?
Vor rund 25-35 Jahren als Bewegungsmelder günstiger wurden?
Ich weiß ja nicht in welcher Höhle du wohnst aber das wird in vielen Sitationen bereits seit Jahrzehnten so gehandhabt.

Spawn182 schrieb:
Interessant ist die Funktion schon, nun stellt sich nur die Frage, ob ein "klassischer" Bewegungssensor, das nicht sparsamer und sauberer hinbekommt?
Ja nein ja.
Der vorteil hierzu ist. Du brauchst keine extra Hardware!
Die Smartlampe hat bereits WLAN integriert.
Ein andere vorteil der in der Zukunft vielleicht noch kommt: der bewegungsmelder sieht "ahh bewegung! Licht an!" Wenn du nun X Minuten da hockst kommt der Timer "Licht aus!"
Wenn die WLAN Detektion einigermassen Smart läuft sieht sie "Da kam Jemand in das Zimmer hinein" und lässt das licht brennen bis "jemand verlässt das Zimmer" passiert. Je nach dem erkennt sie vielleicht sogar mehrere Personen.
Ergänzung ()

cloudman schrieb:
Erinnert mich daran dass ich es mal mit esp32 ausprobieren wollte
Ohoo. Ziemlich coole Sache.
Die wollen mit dem neuen EPS32-H2 ja such Thread und matter unterstützt.
Für viele kleinere Sensoren eine hammer sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei
Haldi schrieb:
Je nach dem erkennt sie vielleicht sogar mehrere Personen.
Wäre natürlich interessant, wenn man spezifische Wlan Störungen als bestimmte Profile/Personen hinterlegen könnte.
 
Zurück
Oben