News Wassergekühlter DDR3-Speicher von Kingston

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.457
Kingston hat zur ersten Woche im August 2010 seine ersten Speicherriegel aus der „HyperX“-Serie vorgestellt, die in einen bestehenden Kreislauf einer Wasserkühlung integriert werden können. Dafür sind an der Oberseite der „HyperX H2O“ die entsprechenden Anschlüsse verbaut.

Zur News: Wassergekühlter DDR3-Speicher von Kingston
 
Was kommt denn als nächstes? Wassergekühlte Gehäusebeleuchtung???

Ich meine - wer braucht so etwas? Gibts oberhalb der Enthusiasten noch etwas?
 
die werden eher beheizt als gekühlt...
 
marko3815 schrieb:
Was kommt denn als nächstes? Wassergekühlte Gehäusebeleuchtung???

!
Darauf warte ich noch. Das Aquarium! *hust*

Wieso ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen, den PC in einem mit Silikonöl geflutetem Aquarium zu betreiben?
 
Mir ist noch kein Ram untergekommen, der richtig heiß wurde, wenn ein minimaler Airflow vorhanden ist.
Wenn dieser Ram bei den Spezifikationen nicht mit einem normalen Heatspreader auskommt, dann läuft was falsch.
Ich finde einen wassergekühlten Ram nicht mal schön.

@Kozack
Die optimale Betriebstemperatur bei etwa 35-40°C bei HDDs (Google Studie), da das Öl bei niedriger Temperatur nicht viskose genug ist.
Das Kühlwasser im Auto sollte auch keine 20°C kalt sein. ;)
 
Ich hätte Angst, den RAM abzuknicken beim anbringen der WaKü-Schläuche...

Den Sinn einer Festplatten-WaKü verstehe ich auch nicht. Die Festplatte kühl halten tut sie bestimmt nicht.


Ich meine - wer braucht so etwas? Gibts oberhalb der Enthusiasten noch etwas?
Ja, die Irren


Wieso ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen, den PC in einem mit Silikonöl geflutetem Aquarium zu betreiben?

Gibt es doch schon

edit: Sorry für deeplink. Besser?
 

Anhänge

  • Oel-Kuehlung-Aquarium-PC-V3-Puget-Systems-3.jpg
    Oel-Kuehlung-Aquarium-PC-V3-Puget-Systems-3.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 3.065
Zuletzt bearbeitet:
Bei einigen Festplatten ist eine Integration in eine Wasserkühlung ja wirklich nicht schlecht. Und wenn man nur ne Kiste nimmt um zu dämmen. Aber keiner braucht ne Wasserkühlung für Arbeitsspeicher. Allein Heatspreader sind ja schon Zweifelhaft. Gab da ja auch Tests die einem nackten RAM Riegel niedrigere Temperaturen bescheinigt haben als mit HS .....

Mag nett aussehen...ist aber eher was für die Leute die auch darauf stehen das ihr Rechner leuchtet und blinkt wie blöde...
 
Kozack schrieb:
also meine meine hdds haben alle ca. 25°C daswegen ging ich davon aus das sie nicht mehr wie 30°C haben im normalfall.

Also 15K Platten würd ich unbedingt aktiv kühlen. Und da das auch mal ne Laute Geschichte werden kann ist so n Wasserkühler sicher nicht verkehrt.
Bei den Mainstream-Gelumbe geb ich dir aber recht, die müssen nicht großartig gekühlt werden. Wobei deine 25° im Sommer recht unrealistisch sind.

@Topic:
Ich weiß auch nich was das beim RAM soll, aber wirklich neu ist das ganze doch nicht. Und anscheinend gibts dafür nen Markt.

Edit:
Und zum gefluteten PC:
http://www.tomshardware.de/Eigenbau-ol-PC,testberichte-1342.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze bei RAM zwar immer Headspreader, das hat aber
rein ästhetische Gründe und ich weiß, dass das nichts bringt,
wenn der RAM sich an die 1,5V hält. Da die Wasserkühlung
dieser RAMs nicht sonderlich gut aussieht, entzieht sich mir
gänzlich der Sinn davon. Mal davon ab, wird RAM selten heißer
als 40°C, das Wasser des Kühlkreislaufs aber erreicht diese
Temperaturen schon mal. :)
 
A U M A N

Ram läuft super ungekühlt, selbst übertaktet, warum erfindet man solche Ram-Wasserkühlungen... schön das warme WAsser von der GraKa oder CPU über den Ram schicken...
Gerade zu Zeiten des Low-Voltage Ram, der kaum noch warm wird!
 
wie wäre es mit wassergekühlten festplatten und laufwerke. Ich will ja schlie0lich auch mal so ein lauffwerk übertakten und meine hdd von 7200um auf 20000um takten ja!

son quatsch ;D

fresse.gif


Das gilt wohl leider für die meisten die hier bis dato gepostet haben :rolleyes:

Ram wakü kann unter Umständen sehr sinnvoll, z.T. sogar notwendig sein, da man in wakü rechnern eben oftmals keinen oder kaum Case Airflow hat, da man diesen auch nicht mehr braucht -

So jetzt nehmen wir ne Vollbelegung ein kleines bisle OC und ein typischer quasi nichtz vorhandern CaseAirflow - auf den Rams könnt ihr Spiegeleier braten.

Und Festplatten wakü ist nicht quatsch sondern EXTREM sinnvoll - wobei es hier weniger um Kühlung geht, das ist eher nebensächlich ( die HDDs werden quasi nur auf ne wohlfühltemp gehalten ) -> sonder es geht um DÄMMUNG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben