Wake-On-LAN

Registriert
Mai 2023
Beiträge
250
Hallo,

ich brauche noch etwas Unterstützung für die Wake-On-LAN-Einrichtung meines "Fileservers".
Hierbei handelt es ich um einen Fractal Design Node 304 mit Mainboard AsRock J3455-ITX und Windows 10.

Einstellungen im UEFI: PCIe Devices Power On Enabled (... waked up by PCIe Device and eanble Wake-On-LAN).

Netzwerk-Adapter:

1715424687154.png


Keine Einstellung für WOL (Magic Packet).

Der "Server" stellt sich nach einiger Zeit ab, die Verbindung über Remote Desktop bricht ab.

Wie kann er wieder erweckt werden?

Brauche ich eine besondere Software auf dem Client? WOL2?
IP festlegen in der Fritz!Box (immer dieselbe IP vergeben)?

Welche Einstellungen sind noch vorzunehmen?
Energieoptionen?
Netzschalterverhalten ändern? Schnellstart deaktivieren?
Einstellungen? Welche sind notwendig?
 
Geht der Server richtig aus oder verliert der das Netzwerk?

Wie versuchst Du per WOL das Ding zu wecken?
 
BFF schrieb:
Geht der Server richtig aus oder verliert der das Netzwerk?
Die Power-LED blinkt, die Lüfter stoppen, bis auf die LED sieht alles tot aus.
Remote Desktop verliert die Verbindung, Netzwerk im Explorer verliert den Server.
 
Du kannst ein Gerät in der Fritzbox über den Button "Computer starten" versuchen zu wecken. (beim Gerät in der Netzwerkansicht rechts auf bearbeiten gehen und runter zu Wake on LAN scrollen).

Ansonsten gibt es eigentlich für jede mögliche Anwendung kleine Tools oder Skripte um ein WoL "Signal" zu senden. Einfach mal googlen.
 
Die LED von der Netzwerkkarte blinkt auch?

Geht die Kiste gewollt so aus oder einfach nur so? Wenn einfach so ist das ein technisches Problem aka Hitze oder sonst was. Das muss gelöst werden.
 
Schraubenwender schrieb:
Brauche ich eine besondere Software auf dem Client? WOL2?
Wenn du deinen Desktop PC / Laptop meinst, womit du den Server wecken willst, dann vermutlich ja. Mir ist zumindest kein Boardmittel unter Windows bekannt. Ich nutze z.B. AquilaWOL. Es sollte aber auch jede Fritzbox ein WakeOnLan unterstützen. Bei dem von dir gezeigten Bild fehlt mir der Reiter "Energieverwaltung".

OK, @FR3DI war schneller mit dem Bild.

1715425988188.png

Schraubenwender schrieb:
Schnellstart deaktivieren?
Da bin ich mir gerade nicht sicher, weil ich den Schnellstart per se immer aus habe, damit mein PC auch immer komplett herunter fährt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
BrollyLSSJ schrieb:
kein Boardmittel unter Windows bekannt.
Geht mit/per Powershell über einen „kurzen“ Script.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ und FR3DI
Korben2206 schrieb:
Du kannst ein Gerät in der Fritzbox über den Button "Computer starten" versuchen zu wecken. (beim Gerät in der Netzwerkansicht rechts auf bearbeiten gehen und runter zu Wake on LAN scrollen).
Ja, da steht aber aus dem Standby-Modus.
Gerüchteweise soll WOL auch für ausgeschaltete Rechner funktionieren.
Ergänzung ()

BrollyLSSJ schrieb:
... fehlt mir der Reiter "Energieverwaltung".
Jo, der fehlt mir. (Nebenbei, am Client vorhanden.)
Prüfe FR3DIs Treiber.
 
Schraubenwender schrieb:
ausgeschaltete Rechner funktionieren.
Wenn kein ErP-Ready und oder Deep Sleep Control Konfiguriert wurde.

Hast du bereits deinen Treiber Installiert/ Aktualisiert?

Gruß Fred.
 
BFF schrieb:
Geht mit/per Powershell über einen „kurzen“ Script.
Wie, hast du's zur Hand?
Wäre ideal für den Gebrauch, das auf ein Icon zu legen.
 
Gerade ist der Server wieder schlafen gegangen, LED blinkt. Also wohl Standby-Modus.
Lösung über Fritz!Box funktioniert, er ist wieder wach.
Remote Desktop - Verbindung getrennt. Aber über Netzwerk noch/wieder erreichbar.
 
1715429572343.png


Der hier, 8.100? Ist aber Windows 8.
Oder einer von diesen:

1715429719088.png

Ergänzung ()

BFF schrieb:
Warum geht der schlafen? Server sollen doch an sein? @Schraubenwender
"Server" <> Server.
Ich brauche ihn nur bei Bedarf, Zugriff auf Dateien.
Ziel ist es, ihn ganz auszuschalten. Aber manuell und remote.
 
Ich hab ein NAS das ich per Skript hoch- und runterfahre. Find ich jetzt nicht ungewöhnlich. Wenn man die Daten oder Dienste nicht ständig benötigt, spart bissel Strom.
 
Schraubenwender schrieb:
Der hier, 8.100? Ist aber Windows 8.
Schraubenwender schrieb:
Oder einer von diesen:
10.071 sollte passen.

Die Windows Version habe ich zwecks Datum gekonnt übersehen.

RTL8125 / RTL8125B(S)(G)

RTL8111B/RTL8111C/RTL8111D/RTL8111E/RTL8111F/RTL8111G(S)/RTL8111H(S)//RTL8118(A)(S)/RTL8119i/RTL8111L/RTL8111K

RTL8168B/RTL8168E/RTL8168H

RTL8111DP/RTL8111EP/RTL8111FP

RTL8411/RTL8411B

RTL8101E/RTL8102E/RTL8103E/RTL8105E/RTL8106E/RTL8107E

RTL8401/RTL8402


Code IDs:


PCI\VEN_10EC&DEV_8169
PCI\VEN_1432&DEV_9230
PCI\VEN_1737&DEV_1032
PCI\VEN_16EC&DEV_0116
PCI\VEN_10EC&DEV_8168

PCI\VEN_10EC&DEV_8136
Quelle

Realtek gibt Treiber nur noch direkt an Hersteller heraus. Zuvor konnte man als Endkunde die dort selbst beziehen.

Gruß Fred.
 
Zuletzt bearbeitet:
1715436631468.png


Zwischenergebnis:

Der Server lässt sich mit WOL2 NICHT herunterfahren.
-- Doch, mit unten genannten Gruppenrichtlinien-Einstellungen. --
-- Allerdings gemäß irgeneiner Einstellung in WOL2 in einer Minute. --
Der Server lässt sich über Remote Desktop herunterfahren.
Der Server lässt sich mit WOL2 NICHT hochfahren.
Der Server lässt sich mit der Fritz!Box hochfahren (aber nur, weil er noch in der geöffneten Fritz-Anwendung auftritt, normalerweise wird er dort - wenn ausgeschaltet - nicht aufgeführt.


Weiter:
Der Server lässt sich über Remote Desktop in Standby setzen.
Der Server lässt sich mit WOL2 NICHT aufwecken.
ABER: Der Server lässt sich mit WOL2 neu starten.
-- Nicht, wenn er komplett ausgeschaltet ist. --

Immerhin.

Es fehlt noch die Möglichkeit, einen ausgeschalteten Server neu zu starten.
Das funktioniert noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Zurück
Oben