News Vengeance LPX: Corsair kündigt das erste RAM-Kit mit DDR4-5000 an

So schnelle Module mit so einem kleinen Heatspreader. Da sollten sich mal andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
 
Die Speicher Chips benötigen eigentliche gar keinen Heatspreader, ist ja nur Optik.
Wobei ich mir bei DDR4-5000 auch nicht mehr so sicher bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maaareee und Memphis@MG
Beeindruckend, was alles geht, aber der Preis für 16GB RAM, da wird mir schwindlig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maaareee, fox40phil, fitzelsche und eine weitere Person
Häschen schrieb:
Die Speicher Chips benötigen eigentliche gar keinen Heatspreader, ist ja nur Optik.
Aber leider gibt's überhaupt keine schnellen Speicher ohne Heatspreader zu kaufen.
Und das Entfernen von RAM Heatspreadern sieht in diversen YouTube Videos nicht so einfach aus, weil die ziemlich doll an den Chips kleben und man sehr einfach das RAM Modul dabei schrotten kann.
Wenn's einfacher wäre, wäre mir das auch egal.
 
Hmm, 1080€?
Ein G.Skill Trident Z Royal gold DIMM Kit 16GB @4800 MHz kostet weniger als die hälfte.
Nicht, das ich mir überhaupt so etwas kaufe aber Angemessen ist was anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, fox40phil und Pulsar77
Eine erwerbbare Machbarkeitsstudie... nichts weiter.

Da sind die Preise immer jenseits aller Vernunft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha` und savuti
Beeindruckend wie viel Aufwand man treiben muss auf der Jagd nach mehr Leistung.

Zwischen der lahmsten und schnellsten Konfiguration liegt nicht mal Faktor 3.

Dann gibt es Erfahrungen bei NVME vs SATA mit etwa Faktor 7.

So wirkt das ganze für Menschen die gar nicht mehr wissen wohin mit dem Geld das unbedingt ausgegeben werden muss egal ob es etwas bringt oder nicht. Aber hey, nicht jeder will einen langweiligen Golf sondern womöglich ein aufgepimptes Bugatti das idealerweise 10 Mio EUR Marke knackt...
 
Bringt das überhaupt was? Der Vorteil an Geschwindigkeit hält sich doch im Rahmen.
 
Kosten/Nutzen ist bei dem Preis mehr als zweifelhaft. Das fängt schon bei DDR4-4000 an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SchwertSchild
Ist doch nur eine Machbarkeit Studie, glaube kaum das DDR4 5000 bei vielen überhaupt stabil laufen würde.
Schon alles über 4000+ braucht man eine Portion Glück, man braucht die Perfekte CPU, das Perfekte Mainboard und Perfekte Module.
Am Ende hat man trotzdem noch Random Spiele crashes aber dafür eine handvoll mehr punkte in Benchmarks ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SchwertSchild
Falscher Thread, wie auch immer das passierte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
benneq schrieb:
Aber leider gibt's überhaupt keine schnellen Speicher ohne Heatspreader zu kaufen.
Und das Entfernen von RAM Heatspreadern sieht in diversen YouTube Videos nicht so einfach aus, weil die ziemlich doll an den Chips kleben und man sehr einfach das RAM Modul dabei schrotten kann.
Wenn's einfacher wäre, wäre mir das auch egal.
Das kommt drauf an.
Hab ein 4266Mhz Trident Z Ram Kit.
Temperaturbedingt laufen die bei mir aber nur mit 3600mhz stabil. Wenn ich nen Lüfter drauf halte gehen auch 4400+
Nach nem Stresstest ließ sich auch der Heatspreader sehr einfach entfernen. (War aber dann auch zu heiß um ihn für längere zeit ohne Handschuhe zu halten, zumindest für mich)

Aber effektiv war es bei mir egal ob mit oder ohne Heatspreader. Kann aber auch daran liegen, dass ich mit 6x480 Radiatoren und 400RPM Lüftern nicht den aller besten Airflow habe.
 
Solche Kits sind doch eine reine Machbarkeitsstudie und eher dazu gedacht, noch bessere Binnings mit noch extremeren Aufpreisen verkaufen zu können.

Ein Alltagssystem was mit DDR4-5000 läuft und dabei noch echte Performancevorteile gegenüber niedrigeren Taktraten hat will ich mal sehen. Das ist selbst bei Intel schwer...

Selbst wenn man die DDR4-5000 zum Laufen bekommt - die Timings müssen dann so hoch gedreht werden, dass der Performancevorteil gegenüber bspw. DDR4-4266 in keinem Verhältnis zum Aufwand steht - sowohl preislich (RAM-Kit, entsprechend ausgelegtes Mainboard und ggfs. selektierte CPU), als auch vom Konfigurationsaufwand...

@SV3N Du dürftest doch eigentlich selber wissen, dass diese Faustformel für die Speicherlatenz für den Eimer ist. Da hängt in der Realität viel, viel mehr dran wie der CL-Wert...

Häschen schrieb:
Die Speicher Chips benötigen eigentliche gar keinen Heatspreader, ist ja nur Optik.
Jein - jenachdem mit was für Spannungen man arbeitet kann auch RAM recht warm werden.

Ich arbeite bei meinem G.Skill F4-3600C15-Kit bspw. mit 1,5V. Und da kann das Kit ohne direkte Belüftung durchaus auch mal 50Grad und wärmer werden.

Und wie es halt mit CPUs und GPUs ist, ist RAM mit zunehmend hohen Temperaturen auch zunehmend instabiler.

Bei 08/15-Kits sind Heatspreader wirklich Schwachsinn, aber bei OC-Kits gibts da durchaus abseits der Optik Argumente für Heatspreader - gerade in diesen Taktbereichen, wo oft mit ebenso hohen Spannungen wie 1,5V gearbeitet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ITX17x17 und Häschen
Ich musste das dennoch zweimal lesen. Bei dem aufgerufenen Preis gehen einem die Augen über.


🌻
 
iGameKudan schrieb:
@SV3N Du dürftest doch eigentlich selber wissen, dass diese Faustformel für die Speicherlatenz für den Eimer ist. Da hängt in der Realität viel, viel mehr dran wie der CL-Wert...

Nein gehört es nicht. Die wahre Speicherlatenz (also die des Kits) wird exakt so berechnet und ist absolut relevant für die Speicherlatenz die nachher in Aida64 & Co. gemessen wird. Das diese anschließend noch von Takt, Primär-, Sekundär- und Tertiär-Timings, BCLK- und FCLK-Takt abhängig ist, sollte klar sein. Aber zur Einordnung eine Kits und dessen werksseitigen Spezifikationen ist die Formel die einzig gültige.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PPPP und NMA
Im Dual Channel erreicht das Kit rechnerisch einen Durchsatz von bis zu 80 GB/s, im Quad Channel sind es gar bis zu 160 GB/s
Da würde mich mal interessieren welches Board mit Quad Channel 5000 MHz mit vier Riegeln unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Plobori
Zurück
Oben