TP-Link Omada Router Config

haeuslebauer

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.351
Hi,

ich habe ein Omada SDN mit OC200 controller.

Nun musste ich den ER605 Router zurücksetzen. ich habe ihn dann als Standalone neu konfiguriert, kann ihn jetzt aber nicht mehr im Controller adoptieren.

Im Controller ist noch die alte Konfiguration des Router drin, vermute dass es daran liegt. Weiß jemand wie man die alter Konfiguration löschen kann? Den Router kann man nicht einfach wie einen AP via "forget device" rauswerfen?

Grüße!
 
warum nicht den Router zurücksetzen, danach die Finger davon lassen, und im Omada Interface adoptieren? Ist es nicht Sinn und Zweck davon, dass man im Omada Interface alle Geräte konfiguriert?
Was willst du denn anders konfigurieren?
 
Hi! Laut den meisten "offiziellen Anleitungen" gehört es andersrum.. erst den Router Standalone konfigurieren und dann adoptieren?

Seltsamerweise kann ich mich auch nur auf den Controller einloggen, wenn dieser Internetzugang hat. Dafür muss der Router erst korrekt konfiguriert sein.

Eine Lösung wäre vielleicht, den Controller zu resetten, die Controller Config kann man teilweise recovern, z.b. DHCP Reservations. Aber lieber wäre es mir ohne Reset..

Grüße!
 
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Nutze auch den ER605 und den Controller als Docker.
Ich hab den Router dann komplett zurück gesetzt und nicht einzeln konfiguriert. Dann tauchte er irgendwann in Omada als adoptierbar auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer und Alcbottle
DJKno schrieb:
Ich hab den Router dann komplett zurück gesetzt und nicht einzeln konfiguriert. Dann tauchte er irgendwann in Omada als adoptierbar auf.
Genau so und nicht anders: alle Geräte anstecken, die Omada tauglich sind, mit dem Interface vom Controller (egal ob Docker oder Hardware) verbinden und unter Devices sollten dann alle Geräte aufscheinen. Danach einzeln auf "Adopt/adoptieren" klicken, fertig.
Die DHCP Reservierungen musst du wohl als Screenshot abspeichern und dann neu einrichten. Glaub nicht, dass die Sicherungen der Configs untereinander kompatibel sein werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer
Die DHCP Config gibt aber Omada vor und schiebt diese dann auf den Router.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer
Danke, sagt mal es müsste doch auch eine Offline Login Möglichkeit geben, sich im OC200 anzumelden?

ich melde mich halt normalerweise immer mit dem cloud enabled account an, der schlägt aber fehl wenn keine Internetverbindung da ist.

Das müsste ich beheben, sonst kann ich den Router nicht resetten?

Btw. den ER605 für Telekom PPPoe zu konfigurieren war echt tricky..
 
haeuslebauer schrieb:
Danke, sagt mal es müsste doch auch eine Offline Login Möglichkeit geben, sich im OC200 anzumelden?
Ja, mit der IP Adresse
Oder du schaust einfach in die Anleitung unter den Punkt "Local Management" -> "Via a web browser"
 
Ja, per IP ist klar, aber welcher Account?

Der normale cloud enabled account funktioniert nur mit Internet
 
haeuslebauer schrieb:
Ja, per IP ist klar, aber welcher Account?
Dafür müsstest du einen offline Account angelegt haben. Der muss immer da sein, auch ohne Cloud.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer
So.. das adoptieren hat jetzt geklappt. Dafür bekomme ich das Telekom DSL nicht mehr zum laufen :heul:

Ich habe die exakt gleichen Werte eingetragen wie beim ER605 standalone. Irgendwelche Ideen?

ok.... Lösung gefunden, es war das Häkchen bei 802.1Q Tag
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das Telekom DSL direkt über den ER605 verbunden?
Wie läuft das?
Ich hab noch ne Fritzbox davor geschaltet bzw. 2,weil ich 2 DSL Anschlüsse bündele.
Nutzt du dann auch Telefonie oder ist das damit tot?
 
Ja, genau. Der Speedport bietet im Gegensatz zur Fritzbox weniger Möglichkeiten für Konfigurationen mit zwei Routern, Exposed Host usw.

Daher jetzt der Speedport im Modem Betrieb..

Für die Telefonie habe ich mir eine Go-Box 100 besorgt, das funktioniert einwandfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJKno
@DJKno hast du vielleicht eine Idee, warum ich kein VPN zum laufen bekomme mit dem Setup?

Ich habe im Omada nach Anleitung ein Wireguard Profil und ein L2TP Profil angelegt. Blöderweise funktionieren beide nicht?

Nachdem der Speedport jetzt im Modembetrieb ist, müsste ich doch keine Ports forwarden o.ä.?

Grüße!
 
haeuslebauer schrieb:
Nachdem der Speedport jetzt im Modembetrieb ist, müsste ich doch keine Ports forwarden o.ä.?
Nein, weil der ER605 in diesem Fall den Übergang zwischen Internet und Heimnetzwerk darstellt. Sofern der ER605 also selbst als VPN-Server fungiert, wird keine Portweiterleitung benötigt. Allerdings kann es sein, dass der Router gar nicht "richtig" im Internet ist, sondern sich hinter einem CGN-Gateway des Providers befindet.

Check mal die WAN-IP vom ER605 und vergleiche sie mit jener IP, die bei wieistmeineip angezeigt wird. Stimmen diese nicht überein, hast du keine öffentliche IP-Adresse und somit ist der ER605 von außen auch nicht erreichbar. Ein weiteres Indiz dafür wäre eine WAN-IP im Bereich 100.64.0.0 - 100.127.255.255, da dies der für CGN reservierte IP-Bereich ist (ähnlich wie die IP-Bereiche für private Heimnetzwerke).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer
Danke, habe gerade nachgesehen:

also meine IP unter Omada / ER605 / Router / WAN / IP Adresse ist:
  • identisch mit der auf www.wieistmeineip.de
  • identisch mit der IP die via dyndns auf my.noip.com gemeldet wird.

Also das müsste passen, oder?
 
Ist eine IPv4, und ja Telekom Deutschland
Ergänzung ()

Jetzt habe ich noch OpenVPN probiert, und da konnte ich eine Verbindung herstellen. Allerdings kam dann folgende Fehlermeldung:

• No DNS servers have been specified.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Tunneblick. Hier die OpenVPN Config:

Screenshot 2024-04-08 at 14.37.43.png


Und WAN:
Screenshot 2024-04-08 at 14.39.56.png
 
Zurück
Oben