Notiz Sponsoring: AMD setzt zukünftig auf Mercedes in der Formel 1

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
Viele Jahre war AMD Sponsor in der Formel 1 bei Ferrari, jetzt geht der Hersteller neue Wege und tritt als Sponsor des Mercedes-AMG Petronas Formula One Team an. Ob dies das Aus für die Ferrari-Zusammenarbeit bedeutet, ist bisher nicht komplett klargestellt, auf der Ferrari-F1-Seite werden sie jedoch nicht mehr geführt.

Zur Notiz: Sponsoring: AMD setzt zukünftig auf Mercedes in der Formel 1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PERKELE, Makso, jandy und eine weitere Person
Interessant. Die Frage stellt sich bezieht sich die Beziehung rein auf Formel 1 oder auch für die Navis die einen Grafikchip brauchen im Auto. Bin sehr gespannt was Mercedes da bekommt an Rechenleistung. Zwar sind diese durch FIA strickt vorgegeben aber man weis ja nie was kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1
Damit sollte Mercedes deutlich im Vorteil sein bei F1 2020 auf einem AM4 :D

Edit: Ich meine das Spiel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphacrypt, Rangerkiller1, PS828 und 4 andere
Makso schrieb:
Die Frage stellt sich bezieht sich die Beziehung rein auf Formel 1 oder auch für die Navis die einen Grafikchip brauchen im Auto.

Ich glaube so viel Rechenleistung brauchen die Anzeigen wahrlich nicht. Ich würde erstmal einfach nur von einem Sponsoring ausgehen. Die Fahrer müssen ja auch nicht Marlboro rauchen nur weil die ihr Logo aufs Auto packen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphacrypt, optixx, Deathless und 12 andere
Conqi schrieb:
Ich glaube so viel Rechenleistung brauchen die Anzeigen wahrlich nicht. Ich würde erstmal einfach nur von einem Sponsoring ausgehen. Die Fahrer müssen ja auch nicht Marlboro rauchen nur weil die ihr Logo aufs Auto packen.
Mal nebenbei die Formel 1 Autos werden nicht geschnitzt sondern von Hochleistungs Server in RealTime kreiert.
Weiters fahren die Fahrer im Winter den Rennsimulationen und da brauchst du Power ohne ende. Weiters ist der Windkanal an den Server angeschossen, wo die alle Parameter aufgenommen werden und berechnet werden. Da reden wir von Ansaugdruck bis Windverwirbelung Berechnungen usw. Das sind nur ein kleiner Teil.
Ergänzung ()

maikwars schrieb:
Damit sollte Mercedes deutlich im Vorteil sein bei F1 2020 auf einem AM4 :D
Wer redet hier von AM4 :D. Die komplette Ausstattung von Server bis Notebooks liefert AMD.

“Bei AMD sind wir am besten, wenn wir revolutionäre Technologien erschaffen, welche die Grenzen des technisch Machbaren im Bereich des High-Performance Computing erweitern”, sagte John Taylor, Chief Marketing Officer von AMD. “Wir sind hocherfreut, mit dem Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Team zusammenzuarbeiten, das sich ebenfalls im Bereich der Spitzentechnologien bewegt und mit dem wir fantastische Innovationen und Performance aus der Fabrik auf die Rennstrecke bringen möchten.”
Quelle: Mercedes AMG F1

“Innovationen sind das Herzstück der Formel 1 und wir versuchen auf unserer Jagd nach mehr Performance stets, die technologischen Grenzen auszuloten”, sagte Toto Wolff, Teamchef und Geschäftsführer des Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Teams. “Wir freuen uns sehr, dass AMD als neuer Partner zu unserem Team stößt und wir sind gespannt auf unsere gemeinsame Zukunft, in der wir ausgeklügelte Lösungen erforschen wollen, um unausgeschöpftes Performance-Potential freizuschalten.”

Quelle: Mercedes AMG F1

@Volker Warum habt ihr die News kastriert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, SoldierShredder, danyundsahne und 5 andere
maikwars schrieb:
Damit sollte Mercedes deutlich im Vorteil sein bei F1 2020 auf einem AM4 :D

Da laufen eher Epyc und das auch nicht nur einer.

Krasse Sache. Ist aber logisch, wenn die Ferraris nicht mehr vorne stehen ist es halt Geld verbrannt, vor allem weil man nur auf der Nase war so wird man AMD im Prinzip überall sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Ps-Y-cO-, Cassiopea, NMA und eine weitere Person
@Makso Du hast aber was von "Navis im Auto" erzählt. Da wird AMD sich vermutlich nicht breit machen. Dass Mercedes AMD-Hardware für ihre Berechnungen beim Designen nutzt ist dann wieder eine ganz andere Geschichte.

Cool Master schrieb:
Da laufen eher Epyc und das auch nicht nur einer.

Ich glaube, es ging dabei eher um das Spiel und das war nur ein Scherz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, eyefinity87, Lord B. und 2 andere
Makso schrieb:
Interessant. Die Frage stellt sich bezieht sich die Beziehung rein auf Formel 1 oder auch für die Navis die einen Grafikchip brauchen im Auto. Bin sehr gespannt was Mercedes da bekommt an Rechenleistung. Zwar sind diese durch FIA strickt vorgegeben aber man weis ja nie was kommt.

Da geht es rein um das Sponsoring des F1 Teams und um nichts anderes!

Mercedes setzt bei den ganzen Systemen im Auto auf Nvidia Plattformen und hat im letzten Jahr (glaube zur CES) auch angekündigt, dass man zukünftig die Partnerschaft ausbaut.

Aber ist doch auch wenig verwunderlich. Warum sollte Mercedes auf AMD setzen. AMD hat auf dem Bereich bisher keine Erfahrung und sie haben auch keine entsprechenden Produkte und Plattformen. Zumal Mercedes da auch ein wenig weiter denkt, als nur an paar Grafikchips für das Navi. Sie benötigen auch Rechenplattformen für (Teil)autonome Fahrzeuge.
 
@Conqi Nein hab ich nicht. Beide habe ich gefragt.
Die Frage stellt sich bezieht sich die Beziehung rein auf Formel 1 oder auch für die Navis die einen Grafikchip brauchen im Auto.

@DerZock wenns dich nicht mit der Werbung nicht auskennst, dann schreibe nicht so einen Blödsinn du blamierst dich hier nur. Außerdem News lesen nicht Bilder lesen.
Ergänzung ()

@Shoryuken94 Wie schon an Volker markiert ist die News kastriert.
Ob Mercedes vielleicht auf Customer SOC setzte wissen wir nicht war ja nur eine Frage, keine Behauptung.
Ergänzung ()

Hier die Pressemitteilung zum durchlesen. Da steht nicht nur logo drauf klatschen.
https://www.globenewswire.com/news-...One-Team-Announce-Multi-Year-Partnership.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn NVidia dann grüne Werbung auf den roten Ferraris machen würde, hätte man jedenfalls was zu lachen.
Dann würde mal NVidia hinter AMD hinterherlaufen äh fahren. ^^ ;-)

Aber mal im Ersnt.
Will AMD damit auf die Überholspur gehen?
Ich meine, die haben seit Jahren immer Problem, überhaupt noch in schwarze Zahlen zu kommen.
Und dann hat man mal anscheinend ein paar Millionen über, die solte man meiner Meinung nach drngenst in die Entwicklung pumpen!
Ich gehe mal stark davon aus, dass NVidia nicht den fehler wie Intel machen wird, die haben doch schon den nächsten großen Trumpf im Ärmel.
AMD sagt die könnne die 2080 Ti um 20-30% schlagen.
Fein.
Ampere soll 50% schneller sein und 50% weniger Strom verbraten.
Also hat AMD nur wieder maximal einen 3080 Gegner? Aber dann wieder 25% mehr Verbrauch?
Das liest sich so wie die letzten Jahre.
Damit zieht die Grafikkartensparte auch nicht an.
Und die CPU-Sparte läuft sicherlich nur bis 2021 oder evtl. 2022 besonders gut.
Wenn dann dort die 10nm Prozessoren mit neuer Technik kommen, wirds wieder ziemlich eng.
Und da die 7nm Fertigung von Intel sogar viel besser Früchte trägt als die 10nm Forschung, wird man diese sicherlich sehr schnell nachlegen udn die Führung zurückholen wollen.

Da wird ein Logo auf einem anderen Rennauto, warum auch immer wegen Geldarmut überhaupt notwendig, erst einmal überhaupt nichts bringen oder verbessern. Auch nicht im Serverbereich. Da könnte man das Geld besser in besseren Service etc. stecken, um direkt vor Ort die Kunden zu fischen.
 
Dann geht es mit den Navis im F1 Auto ja endlich voran. ;)

Freut mich für AMD, hoffe Mercedes kann dieses Jahr wieder vorn mitmischen.
 
@Makso Davon sprechen, dass andere sich nicht mit Werbung auskennen, aber dieses ganze Marketing-Blabla, welches es abseits der Meldung, dass sowohl AMD kommerzielle als auch professionelle Hardware zur verfügung stellen wird, nur ist, wörtlich nehmen. :D

Ich hoffe, AMD demnächst auch verstärkt in der Twitch/Youtube Gaming Bubble zu sehen, da grade dort die Vorurteile gegenüber AMD noch omnipräsent sind und eine sehr wichtige Zielgruppe unterwegs ist.
 
Makso schrieb:
@Shoryuken94 Wie schon an Volker markiert ist die News kastriert.
Ob Mercedes vielleicht auf Customer SOC setzte wissen wir nicht war ja nur eine Frage, keine Behauptung

Ich sage es noch mal gerne, Nvidia und Mercedes haben im letzten Jahr angekündigt, dass man zukünftig weiter zusammen arbeiten möchte und auf Nvidia Drive und KI Plattformen setzen wird.

Und auf den Bereichen hat AMD schlicht nicht mal potentielle Produkte. Wenn man mal schaut, welchen Aufwand Nvidia in dem Bereich betreibt, wird einem auch schnell klar, dassAMD da heute keine Alternative ist.

Das sie in der Formel 1 evtl. Mehr machen, als einen Aufkleber ans Auto zu packen, spreche ich die nicht ab, wobei auch hier sich erst mal zeigen muss, was wirklich kommt. Klingt bisher nach dem üblichen Marketing Bla Bla. Eventuelle Ergebnisse sieht man dann später vielleicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs und v_ossi
Shoryuken94 schrieb:
Das sie in der Formel 1 evtl. Mehr machen, als einen Aufkleber ans Auto zu packen, spreche ich die nicht ab, wobei auch hier sich erst mal zeigen muss, was wirklich kommt.

Wie gesagt wird das denke auf Epycs, Threadripper und Ryzen hinauslaufen. Bzw. halt Laptops von einem anderen Hersteller mit AMD CPUs. Die großen für Sim-Sachen und der Rest halt für Vor-Ort.
 
Formel 1 ist im Moment noch eine riesige Werbeplatform aber wie lange das so bleiben wird angesichts der Mobilitätswandel in Richtung Elektroauto?

Noch schaue ich gerne Formel 1, um zu sehen was man erreichen kann wenn man quasi endloses Budget in ein Auto steckt. Dennoch kommt es mir vor wie veraltete Technik mit dem man Geld und vor allem Talent verschwendet. So wie von mir aus Autorennen mit Dampmaschinenmotoren.

Ich wäre auch nicht überrascht wenn Mercedes zeitnah aus der Formel 1 aussteigt. Man hat alles gewonnen, man ist knapp bei Kasse und man will vor allem nicht als Ewiggestriger dastehen der immer noch Geld in Verbrennungsmotor reinsteckt.

Leider sind Elektroantriebe noch nicht tauglich für schnelle, spannenden Rennen aber wer weiss was rauskäme wenn die Teams mit ihren jeweils bis zu 1.000 Mann ihr Hirn in diese Richtung fokussierten? Vielleicht bekämen sie ja sogar einen Batteriewechsel in unter 5 Sekunden hin?
 
Shoryuken94 schrieb:
Das sie in der Formel 1 evtl. Mehr machen, als einen Aufkleber ans Auto zu packen, spreche ich die nicht ab, wobei auch hier sich erst mal zeigen muss, was wirklich kommt.

2004 hat Amd mit Sauber und Ferrari zusammengearbeitet, damals wurden die Berechnungen auf Opteron Clustern durchgeführt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso
Gab es nicht letzte Woche erst Gerüchte, dass Mercedes sich nächstes Jahr aus der Formel 1 verabschiedet und nur noch auf Elektro-Rennklassen ausrichten will, wie es die VW-Gruppe schon vorgezeigt hat? Na hoffentlich wird das kein kurzfristiges Engagement für AMD, Mercedes hat die Formel 1 ja die letzten Jahre dominiert, hier hätte man also durchaus einen Image- und Werbeeffekt zu verbuchen.
 
Shoryuken94 schrieb:
Da geht es rein um das Sponsoring des F1 Teams und um nichts anderes!

Mercedes setzt bei den ganzen Systemen im Auto auf Nvidia Plattformen und hat im letzten Jahr (glaube zur CES) auch angekündigt, dass man zukünftig die Partnerschaft ausbaut.

Aber ist doch auch wenig verwunderlich. Warum sollte Mercedes auf AMD setzen. AMD hat auf dem Bereich bisher keine Erfahrung und sie haben auch keine entsprechenden Produkte und Plattformen. Zumal Mercedes da auch ein wenig weiter denkt, als nur an paar Grafikchips für das Navi. Sie benötigen auch Rechenplattformen für (Teil)autonome Fahrzeuge.
Hier wird alles durch den Mischer gedreht und in die Welt posaunt. Was hat denn bitte die PKW Sparte mit dem F1-Rennstall zu tun? Was hat autonomes Fahren mit F1 zu tun? In der Pressemitteilung steht, dass AMD den Rennstall Petronas auch mit HW ausstattet. Pressemitteilung überhaupt gelesen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMDPower und Makso
Wattwanderer schrieb:
Formel 1 ist im Moment noch eine riesige Werbeplatform aber wie lange das so bleiben wird angesichts der Mobilitätswandel in Richtung Elektroauto?

Denke immer. F1 ist und bleibt die Königsklasse. Im schlimmsten Fall wird es eben zu einer noch elitäreren Veranstaltung. Im Prinzip ist die F1 ja heute schon viel zu elitär. Wenn ich bedenke in der VLN komm ich für unter 50 € in die Box, kann mit dem Team und Fahrer sprechen. Will ich das in der F1 kommt man auf, je nach Strecke, rund 5000 €. Wer Elektroautos sehen will schaut Formel-E. Hier mal ein sehr interessantes Video zum Thema F1 Auto:


Man kann sich das einfach nicht vorstellen, was so ein F1 an Leistung hat und welche Kräfte da auftreten. Da kommt aktuell einfach noch kein E-Auto dran, auch kein Formel-E Auto, die ja eh nur ~220 oder so fahren.

Wattwanderer schrieb:
Noch schaue ich gerne Formel 1, um zu sehen was man erreichen kann wenn man quasi endloses Budget in ein Auto steckt.

Ich gestehe, ich schau es auch noch. Allerdings nicht gerne. Ich finde es ist einfach zu vorhersehbar. 2019 war mal wieder echt spannend weil es nicht nur Mercedes P1 und P2 war aber im großen und Ganzen ist es schon schade, dass in Mexico im Prinzip immer alles feststeht. P2 in der WM juckt eigentlich nicht, da es der erste Verlierer ist.

Wattwanderer schrieb:
Dennoch kommt es mir vor wie veraltete Technik mit dem man Geld und vor allem Talent verschwendet. So wie von mir aus Autorennen mit Dampmaschinenmotoren.

So alt ist die Technik nicht. Klar das Prinzip des Verbrenners ist alt aber die F1 Motoren sind mit unter die modernsten und vor allem effizientesten Motoren die wir aktuell auf der Welt haben. Fällt dir noch ein Motor mit 1,6 Liter ein der rund 1000 PS hat und 200+ km/h im Schnitt liefert? ich bin mir zu 100% sicher, dass die Erfahrungen aus der F1 auch direkt in die Serienproduktion gehen.

Wattwanderer schrieb:
Ich wäre auch nicht überrascht wenn Mercedes zeitnah aus der Formel 1 aussteigt.

Die Gerüchte gibt es ja schon seit Jahren. Ich glaube eher nicht dran weil dann würde der mehr jährige Vertrag mit AMD nicht wirklich passen.

Wattwanderer schrieb:
Leider sind Elektroantriebe noch nicht tauglich für schnelle, spannenden Rennen aber wer weiss was rauskäme wenn die Teams mit ihren jeweils bis zu 1.000 Mann ihr Hirn in diese Richtung fokussierten?

Das wird auch niemals der Fall sein. Wenn es wie bei der Formel-E ist, dass alle Teams das gleiche haben ist es schlicht langweilig weil man nur durch Strategie rennen gewinnen kann. Auch wenn sie eher seltener geworden sind kann man in der F1 wenigstens noch überholen. Gerade 2019 fand ich super in dem Bezug und es gab richtig geile Manöver.

stevefrogs schrieb:
Gab es nicht letzte Woche erst Gerüchte, dass Mercedes sich nächstes Jahr aus der Formel 1 verabschiedet....

Wie gesagt die gibt es schon seit Jahren. Wie gesagt ich glaube nicht wirklich dran, alleine schon weil man sehr viel Geld in den Motor bzw. die Hybrid-Einheit gesteckt hat die will man noch einige Jahre an andere Teams verkaufen, vor allem weil man einer von nur 3 (Ferrari, Mercedes, Honda) Lieferanten ist. Glaube Renault hat dieses Jahr keine Kunden mehr die ein Motor benutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SoldierShredder, Makso und Corros1on
Da hier Unklarheit wegen Nutzung von Rechnern zu herrschen scheint will ich das wenige was ich weiss zum Besten geben.

Der Schwerpunkt der Entwicklung bei Autos hat sich in Richtung Aerodynamik bewegt. Alles andere ist bereits quasi "ausentwickelt" oder reglementiert. Da Windkanäle aber sehr teuer sind greift man auf Supercomputer zurück, um die Kosten zu senken. Vor einigen Jahren hieß es mal mit CFD könne man ein fahrendes Auto bereits simulieren, Überholmanöver wären aber noch zu komplex. Ich könnte mir vorstellen, dass man mittlerweile auch da einen Kostendeckel vorgesehen hat damit nicht das Team mit den stärksten Supercomputer im Vorteil ist.
 
Zurück
Oben