News Sony Inzone Buds und H5: Kabellose Gaming-Kopfhörer halten bis zu 12 Stunden durch

Schokolade schrieb:
Im Grunde genommen ist es aber der richtige Ansatz. Kopfhörer geben zunächst lediglich ein Stereo Signal aus. Damit wir das Gefühl haben "Surround" sound zu bekommen, braucht es Tricksereien. Der Dachbegriff für dieses Sparte heißt HRTF https://en.wikipedia.org/wiki/Head-related_transfer_function.
Ich weiß das selbst, nutze creative sxfi und hab auch mit persönlichen Einmessungen experimentiert, inklusive selbst gebauter in-ear mics + impulcifer.
Nur gibt die ps5 ja von sich aus 3d audio aus, indem es das audiosignal zuvor mit einer (generischen) hrtf verarbeitet, was soll dann zusätzliches "spatial audio" (mit weiterer hrtf) im KH bewirken ?
Vermutlich bezieht sich der "spatial audio" Begriff hier eher auf die zusätzlichen Anpassungen (Foto, Hörkanalmessung, und iwas am pc).
Oder aber es lässt sich unabhängig vom 3d audio der ps5 auch ein in den earbud integriertes spatial audio verwenden, z.B. für Musik, Filme.
??
Ergänzung ()

Schokolade schrieb:
Richtig gemacht wird es typischerweise so, dass du In-Ear Mikrofone eingesetzt bekommst und dann über ein Multi-Surround System eingemessen wird, wie die Schallwellen deinen Ohrkanal betreten. Algorithmen können dann quasi einen Equalizer über die Stereo-Tonspur packen und simulieren so den Surround Klang
Naja, es ist kein simpler equalizer, sondern ein Convolver, der die kopf- bzw. Ohrbezogene Impulsantwort (IR) mit dem eingehenden Audiosignal verrechnen kann, meist mittels FFT (fast fourier transformation bzw der Inversfunktion IFFT)
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
@DennisK.
Könntest du mal die Tabelle mit den Spezifikationen überprüfen? Deine Angaben scheinen nicht zu stimmen, bzw. sind unvollständig. So sind zumindest die Buds durchaus interessant.
Anhang anzeigen 1407358
https://electronics.sony.com/audio/gaming-audio/all-inzone-headsets/p/wfg700n-w

Hab mal die Tabelle überarbeitet, aufgefüllt und Sachen rausgeworfen die man mangels Infos nicht vergleichen kann.

Danke für den Hinweis, diese Produktseiten waren gestern noch nicht mit so vielen Infos aufgefüllt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
https://www.digitaltrends.com/computing/sony-inzone-buds-impressions-hands-on/

Also ich hab mir den Erfahrungsbericht mal durchgelesen und fasse zusammen
Sehr guter anc
Sehr guter ambient mode
Latenzfrei mit ps5 und pc (via usb-c dongle)
Klang auf gaming ausgelegt, nicht Musik
Massig Einstelloptionen (personalisiertes spatial audio, equalizing)

Ich warte lieber die playstation pulse explore mit planaren Treibern ab, sollen auch latenzfrei sein und um die 230€ kosten, eventuell mit sonst ähnlichen Features.

@DennisK.
Diese Angabe gilt in Verwendung mit einem USB-C-Dongle, der bei Anschluss an die PlayStation 5 die Latenz auf 30 ms drücken soll – Deutlich weniger als die üblichen 160 – 180 ms über AAC/SBC per Bluetooth.
Auch mit pc soll die latenzarme Wiedergabe gewährleistet sein via usb-dongle
Sollte mit in den Text aufgenommen werden
 
Suspektan schrieb:
Auch mit pc soll die latenzarme Wiedergabe gewährleistet sein via usb-dongle
Sollte mit in den Text aufgenommen werden

War jetzt kein Ausschluss, aber habs mal dazugeschrieben. ^^
 
xexex schrieb:
Mein lieber, Sony wirbt aktiv bei den Buds mit LE Audio,
Ich rede aber doch nicht von LE audio, sondern lc3.
BT LE ist eine Voraussetzung für lc3, aber doch keine Garant.

In der News steht
Bei Verwendung mit einem Smartphone und dem damit einhergehenden Verzicht auf die niedrige Latenz sowie ohne aktive Geräuschunterdrückung sollen sogar bis zu 24 Stunden möglich sein.
also entweder lc3 wird unterstützt, dann ist ein Verzicht auf reduzierten Lag bei Verbindung mit dem Smartphone nicht selbsterklärend

Oder es wird eben kein lc3 unterstützt, aber dennoch bt LE? Geht das?
Reichlich verwirrend

In der Überschrift halten sie bis zu 12 Stunden durch und im Text bis zu 24 Stunden.
 
Suspektan schrieb:
In der News steht

also entweder lc3 wird unterstützt, dann ist ein Verzicht auf reduzierten Lag bei Verbindung mit dem Smartphone nicht selbsterklärend

Oder es wird eben kein lc3 unterstützt, aber dennoch bt LE? Geht das?
Reichlich verwirrend

In der Überschrift halten sie bis zu 12 Stunden durch und im Text bis zu 24 Stunden.

Liegt daran dass Sony einige Angaben erst später geteilt hat.
Ich hab die Bedingungen für 12h und 24h aber seperat erwähnt, damits deutlich wird wie diese zustande kommen. Diese Angaben lagen bei Veröffentlichung des Artikels bereits vor.

Mehr Infos gibts bei Sony aber auch auf der Website mittlerweile:

Battery Life (continuous music playback time)​

USB transciever connection: Max.12hours (NC OFF) / Max.11hours (NC ON) [Anm.: hier ist der Dongle gemeint mit 30ms]
Bluetooth (LE Audio) connection: Max.24hours (NC OFF) / Max.18hours (NC ON)

Bei LE ist LC3 dabei, steht dort.
 
Suspektan schrieb:
Oder es wird eben kein lc3 unterstützt, aber dennoch bt LE? Geht das?
Reichlich verwirrend
Da ist nicht übermäßig verwirrend, steht schließlich alles in der Spezifikation die ich bereits verlinkt habe.
1697054596872.png


LC3 ist Bestandteil der LE Audio Profile, das eine gibt es ohne das andere nicht. Umgekehrt kann aber glaube ich LC3(plus ?) mit A2DP genutzt werden. Alles andere wäre sowieso verwunderlich, denn Sony hat eine prominente Rolle bei der Entwicklung eingenommen.
1697055100095.png

https://www.bluetooth.com/de/specifications/tmap-1-0/

Umso verwunderlicher ist es, dass sie die Over-Ear Headsets mit einer uralten BT Version ausgestattet haben.
 
Ich überlege mir die inzone-buds zu besorgen, weil ich Over Ears nicht mehr haben will , seitdem ich ear buds besitze und auch zum gamen nutze.

Längeres tragen von Over Ears sind nicht nur meist schwitzig, klobig und schwer auf dem Kopf sondern machen noch das Haar kaputt meiner Meinung nach. ( Dort wo der Kopfhörer Bügel aufsitzt ).

Bezüglich der Latenz wollte ich mal nachfragen ob solche checker Tools was taugen?

https://nullvoxpopuli.github.io/latency-tester/


Hier mit 50€ Realme Buds

1697056161290.png
 
Zuletzt bearbeitet:
DennisK. schrieb:
Bei LE ist LC3 dabei, steht dort
Dann geht eine Smartphoneverbindung auch nicht zwingend mit Verzicht auf geringen Lag einher, es sei denn den Herstellern bleibt bei der Implementierung des lc3 codecs Spielraum bei der Latenz und sony nutzt diesen ungünstig aus

Die doppelte Akkulaufzeit könnte theoretisch auch einer geringeren Bitrate bei BT LE Verbindung geschuldet sein, playstation link soll z.B. verlustfrei übertragen, da verwundert ein höherer Verbrauch dann nicht.
Ich weiß nicht, ob das Dongle lc3 zur Lagreduzierung nutzt oder sony's eigenen "playstation link" codec.
Falls ersteres, müsste das Dongle bzw. Transmitter eigentlich auch mit allen anderen lc3 Empfangsgeräten kompatibel sein.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Da ist nicht übermäßig verwirrend, steht schließlich alles in der Spezifikation die ich bereits verlinkt habe.
Doch, ist reichlich verwirrend, denn mit lc3 führt eine BT Verbindung z.B. über smartphone nicht zwingend zu einer höheren Latenz, genau das sagt der Text aber.
Bei Verwendung mit einem Smartphone und dem damit einhergehenden Verzicht auf die niedrige Latenz sowie ohne aktive Geräuschunterdrückung sollen sogar bis zu 24 Stunden möglich sein.
 
Suspektan schrieb:
Dann geht eine Smartphoneverbindung auch nicht zwingend mit Verzicht auf geringen Lag einher, es sei denn den Herstellern bleibt bei der Implementierung des lc3 codecs Spielraum bei der Latenz und sony nutzt diesen ungünstig aus
Was Sony da macht ist unbekannt, genauso wie die Angaben für den eigenen Stick, die kaum einer direkt so überprüfen wird. Das ist aber nichts neues, sich mit Latenzangaben zu unterbietet ist Mode.

In welchen Modus BT LE Audiogeräte betrieben werden lässt sich konfigurieren und ist fester Bestandteil des Protokolls, was nun mal primär ursprünglich für Hörhilfen entwickelt wurde und sowohl auf niedrigen Stromverbrauch, als auch auf niedrige Latenzen optimiert wurde.
https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/drivers/bluetooth/bluetooth-low-energy-audio

Aber klar wird Sony da jetzt nicht behaupten, schmeißt den Stick weg nutzt einfach LE Audio. Wie du schon sagtest wollen sie ihre proprietäre Lösung ja absetzen, LE Audio wäre ja ein Standard und kann die Konkurrenz auch.
Ergänzung ()

Suspektan schrieb:
Doch, ist reichlich verwirrend, denn mit lc3 führt eine BT Verbindung z.B. über smartphone nicht zwingend zu einer höheren Latenz, genau das sagt der Text aber.
Den Text habe ich in der Tat nicht gelesen, da gebe ich dir völlig recht. Mit BT LE Audio sollten eigentlich sogar niedrigere oder zumindest gleichwertige Latenzen möglich sein.
1697056497917.png



Solange es für sowas aber keine zuverlässigen Tests gibt, schreiben die Hersteller aber sowieso was sie wollen. Ich meine selbst RTINGS misst Mist.
1697056810642.png

https://www.rtings.com/headphones/tests/connectivity/bluetooth
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss doch schon irgendwo eine Studie darüber geben, inwiefern Blauzahn-Kopfhörer unsere Gesundheit negativ beeinflussen. 10 Jahre gibt es diese Dinger schon, oder? Da muss es doch Studien geben.
 
ich blick nich mehr durch..
kann ich das dongle einfach am pc anschließen und die teile nutzen oder muss ich mir eine ps5 kaufen oder sonst was?

ansonsten razer hammerhead pro..
hab auch keine lust mehr aufs headset.
mit ANC zocken is viel geiler..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: therealcola
Ob die irgendwas klanglich taugen werden? Sonys letzte X Versuche bei Kopfhörern und IEMs warn ja leider alle nicht doll in Sachen Klang und weil man für GAMING sogar noch geringere Anforderungen hat als ohnehin schon, würde ich auch stark davon ausgehen, dass diese hier kaum in die Nähe von Harman oder, wenn es "Neutral" sein sollte, Diffusefield kommen werden...

Man darf aber sehr gespannt sein, was Sony mit der Akquise von Audeze machen wird. Das Maxwell ist ja selbst unter Hardcore "Audiophilen" als gut angesehen und den Graphen nach eins der wenigen die Harman-Target im Pinna Bereich sehr gut treffen zu sein scheinen. Sich hier für die kommenden Headsets sowohl Planar Treiber Know-How als auch Tuning-Know-How auszuleihen, könnte zu nem Win-Win führen... Mit Betonung von Könnte.

Ich persönlich würde keinen etwas teureren TWS oder BT Hörer/Headset kaufen, sofern dieser nicht eine einigermaßen einfach wechselbare Batterie hat. Normale Kabel-Hörer lassen sich relativ einfach mit Receiver/Sender in ein BT Modell verwandeln und AptX LL fähige Seder/Receiver sind meist nicht so teuer. Plus, man kann dann nen Hörer nehmen der tatsächlich gut klingt und gerade wenn man sich aktuelle IEMs anschaut, gibt es ja schon für knapp 30€ Geräte die Harman-Pinna + mehr Mid-Bass haben und weil kein Akku, mit Sicherheit sehr lange halten...
 
Grovy schrieb:
kann ich das dongle einfach am pc anschließen und die teile nutzen oder muss ich mir eine ps5 kaufen oder sonst was?
Es sind die ersten kabellosen In-Ear-Kopfhörer und sollen mit einer Akkulaufzeit von 12 Stunden pro Ladung jede Gaming-Session mitmachen. Diese Angabe gilt in Verwendung mit einem USB-C-Dongle, der bei Anschluss an eine PlayStation 5 oder den PC die Latenz auf 30 ms drücken soll
 
@xexex

das hab ich ja gesehen.
es hieß aber auf der ersten seite man brauche playstation link um die am pc zu nutzen..
 
Grovy schrieb:
kann ich das dongle einfach am pc anschließen und die teile nutzen ?
Das dongle der inzone buds erlaubt die (latenzarme) Nutzung am pc,ja
Ergänzung ()

Grovy schrieb:
@xexex

das hab ich ja gesehen.
es hieß aber auf der ersten seite man brauche playstation link um die am pc zu nutzen..
Zu dem Zeitpunkt war die Kompatibilität noch nicht eindeutig im Text genannt worden
Es kann auch sein, dass das mitgelieferte Dongle quasi "Playstation link" verwendet, würde mich nicht wundern, dann wären die inzone buds aber auch playstatiin link kompatibel.
So oder so, das dongle garantiert pc Kompatibilität,
 
Zuletzt bearbeitet:
dann werd ich die mir besorgen und mal ausprobieren.

die razer hammerheads pro sollen eine richtig schlechte akkulaufzeit haben..
aber hauptsache rgb is an dem zeug dran.

airpods pro (2) sind keine option.
die installieren sich zwei mal im gerätemanager warum auch immer..
und das nervt einfach.
 
hab die heute bestellt.
wollte das vormittags machen.. aber waren ausverkauft.
habe mich dann angemeldet für eine email benachrichtigung das wenn die verfügbar sind ich die dann bestellen kann.
um kurz nach 12 waren die schwarzen available und hab die direkt bestellt.

die sollten morgen ankommen laut tracking.
dann werd ich berichten wie ich die empfinde.
zum vergleich hab ich die airpods pro 2.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben