neuer PC 1000-1200 €, passen diese Teile zusammen?

So, ich habe die Lüfter ausgebaut und getestet. Das Geräusch ist nicht zu hören, also nur wenn man sie einbaut, wie ich es hatte.
Die CPU hatte in dieser Zeit eine Temperatur von 47 Grad, top. Kann man die Lüfter bis 50 Grad so einstellen, das sie gar nicht laufen? Ist das überhaupt sinnvoll?
 
@supple: und wenn du nur den mittleren lüfter am hinteren kühlturm montierst (zwischen beiden türmen)?
 
Das kannst du alles im BIOS mit der Lüfterkurve einstellen.

Was die Lüfter angeht. Wenn die so pfeifen, dann reklamieren.
Theoretisch kannst du aber auch andere Lüfter verbauen, Z. B. Arctic P12.
 
Deathangel008 schrieb:
@supple: und wenn du nur den mittleren lüfter am hinteren kühlturm montierst (zwischen beiden türmen)?
Ja, das kann ich auch noch probieren. Zimndest ist es jetzt schon deutlich besser. Also die Lüfter sollte man nicht anders einbauen wie vorgesehen.
Wie gesagt im ausgebauten Zustand konnte ich dieses Geräusch nicht feststellen.

@DHC
Im Bios vom MSI Board habe ich schon mal geschaut, aber wie ich die Kurve dort am besten einstelle, habe ich noch nicht verstanden. Macht ich ich das auf PWM , DC oder lasse ich es auf Auto usw?
Ergänzung ()

Mit einem Lüfter ist es auch gut, dann lasse ich vorerst nur einen Lüfter in der Mitte vom Kühlkörper verbaut, ist auch ein guter kompromis.

Da fällt mir noch ein, ich habe noch Windows 10, habe installiert, aber er baut keine Internetverbindung auf.
Kann es sein das Windows 10 zu alt ist für die Hardware und diese nicht erkennt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD AM5 Serie BIOS
Lüfterkurve.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supple
@supple:
die graka sollte auch ohne installiertes OS ein bild ausgeben.

WLAN oder kabel? falls ersteres: möglich dass der WLAN-treiber fehlt. pauschal zu alt für die hardware ist ein halbwegs aktuelles(!) Win10 jedenfalls nicht.
 
supple schrieb:
Im Bios vom MSI Board habe ich schon mal geschaut, aber wie ich die Kurve dort am besten einstelle, habe ich noch nicht verstanden. Macht ich ich das auf PWM , DC oder lasse ich es auf Auto usw?
Wenn die Lüfter PWM können was der Fall ist macht es Sinn das zu nutzen.
Kühler.jpg

Das wäre als Beispiel die Einstellung des Lüfters an meinem CPU Kühler damit bin ich im Idle/Desktop bei ~350RPM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supple
Deathangel008 schrieb:
@supple:
die graka sollte auch ohne installiertes OS ein bild ausgeben.

WLAN oder kabel? falls ersteres: möglich dass der WLAN-treiber fehlt. pauschal zu alt für die hardware ist ein halbwegs aktuelles(!) Win10 jedenfalls nicht.
Grafikkarte läuft nun, der Stromanschluss hatte einen Wackelkontakt, ich hoffe das es nicht noch mal auftritt. Entweder lag es am Kabel oder am Anschluss der Karte.
Windows 10 ist schon 5 Jahre alt, was ich noch habe, das wird wohl die aktuelle Hardware nicht unterstützen.

Danke für die Lüfterkurven, die Gehäuselüfter sind allerdings nicht PWM. Wie stellt man diese am besten ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
supple schrieb:
Danke für die Lüfterkurven, die Gehäuselüfter sind allerdings nicht PWM. Wie stellt man diese am besten ein?
Lüfter Gehäuse.jpg

Damit kannst du es mal probieren ist von meinen Arctic P14
 
Ich muss noch dazu schreiben, das sind be quiet pure wings 2 puw2 900 rpm Lüfter, 3 Stück, ich würde bei allen 3 das selbe einstellen.
 
Ja mach das, meine 5 laufen auch alle mit den Einstellungen, habe es mir jetzt nur logischerweise gespart 5 Screens mit identischen Einstellungen zu schicken.

Und klar unterschiedliche Lüfter können etwas unterschiedlich reagieren, betrachte die Lüfterkurve als Beispielgrundlage, wenn sie für dich passt gut, falls nein kannst du ja weiter feintunen bis es passt.
 
Es ist wirklich interessant. Die Lüfter laufen erst ab 2,52 V, ich habe 2,64 V eingestellt und alle anderen Werte von dir übernommen. Sie laufen mit weniger als 300 RPM, dass BIOS zeigt keine RPM mehr an, laufen vermutlich zu langsam dafür.
Das Bios zeigt minimum 296 RPM an, weniger nicht. Wenn ich 2,88 V einstelle Läuft der Lüfter 296 RPM oder etwas winiger, die Anzeige wechselt immer zwischen 0 und 296 RPM.
Noch eine Anmerkung, wenn ich um 1V erhöhe, geht die Drehzahl um ca. 100 RPM nach oben. Somit kann ich bei 8 V ca, 800 RPM am Lüfter einstellen, bei 90 Grad ist die Einstellung vielleicht nicht so schlecht, da sie ca 1000 RPM maximal laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@supple
Das ist was ich meine, dass man bei anderen Lüftern ggf. etwas andere Werte nehmen muss gerade bei den Minimalwerten, stell also ruhig 2.9-3V beim ersten ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supple
So Habe ich es auch gemacht. 3V, 4,56 V, 6 V und 8,04 V, setzt man das Komma um 2 stellen nach rechts, hat man ungefähr die RPM. Sollte so passen, ist sehr leise. fast wie passiv.
Ich werde mal unter last testen, wenn ein Betriebssystem drauf ist. Mal sehen ob ein CPU Lüfter reicht oder ich den zweiten doch wieder einbauen muss.
 
Welches Testprogramm soll ich mal laufen lassen, Cinebench und Prime 95?
 
Ich hatte zum Testen Prime95 und Furmark laufen lassen.
Mit HWiNFO kannst du beobachten / aufzeichnen, was die Temperaturen, etc. so machen.
 
Habe ich jetzt auch so gemacht. Beide Programme liefen gleichzeitig. die Temperaturen sind unter 80 Grad geblieben. Am lautesten waren Lüfter von der Grafikkarte. Hier ist das Ergebnis. Dabei hat dier CPU Kühlkörper nur einen Lüfter. Ein zweiter ist gar nicht notwendig wie es aussieht.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-05-19 003452.png
    Screenshot 2024-05-19 003452.png
    158,4 KB · Aufrufe: 13
  • Screenshot 2024-05-19 003551.png
    Screenshot 2024-05-19 003551.png
    128,7 KB · Aufrufe: 16
  • Screenshot 2024-05-19 003722.png
    Screenshot 2024-05-19 003722.png
    144,2 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
da hast ordentlich das Netzteil gestresst unnötig
Programme die deutlich mehr Aussagekraft haben als prime95 wäre handbrake mit h265 konventierung von ein video das lang genug ist
mach mal ein gameplay Aufnahme mit nvidia shadowplay (h264 mp4 nativ lassen)
Etwa 10-30min diese dann in handbrake rein mit folgenden profil h265 web 720p 30
Dann unter video auf hz Ausgabe same as source und dann einfach convert das andere programm wäre cinebench 23 in 10 min run

Prime95 ist nur mit dem small fft sehr heiß davon rate ich ab unnötiger verbrauch und unrealistisch der blend test ist nicht so fordernd. Dafür zeigt es die Stabilität beim OCLlangzeit Prüfung
Und oc bei am4 am5 ist Sinnlos
prime 95 habe ich zuletzt bei am3 genutzt mit dem phenom2 1090t (2010)
Seit 2016 x99 Plattform ist oc Geschichte für mich. am4 cpu aktuell komplett Sinnfrei.
 
Zurück
Oben