Muenet Verbindungsprobleme; keine IPv6 Adresse mehr

crow787

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
3
Hallo zusammen.

Ich habe seit diesem Montag ein Problem mit meinem Glasfaseranschluss von Muenet. Die Verbindung scheint grundsätzlich mit der vollen Geschwindigkeit zu funktionieren. Allerdings kann ich einige Dienste (unter anderem die ZDF und ARD Mediathek, WOW oder X) über die entsprechenden Apps vom Smartphone oder Fire TV gar nicht mehr erreichen. Mit einem VPN funktioniert alles problemlos.

Mir ist aufgefallen, dass ich auf keinem Gerät mehr eine IPv6 Adresse erhalte, was früher definitiv anders war. In der Fritzbox 7490 wird mir jedoch angezeigt, dass mir mein Internetanbieter eine IPv6 Adresse zur Verfügung stellt.

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Vielen Dank im Voraus.
 
Was zeigt ein ipconfig /all ?

Und was sagt der Provider?
 
Ich hänge mich mal dran.

Ist bei meinen Schwiegereltern im Kreis Borken ebenso. Kleinanzeigen, Vinted, Mediatheken auf dem Fernseher / Smartphone und weitere Apps laufen im Wlan nicht oder nur sehr schlecht. Kleinanzeigen Webpage ist aber z.B. erreichbar.

Hab bisher noch nicht auf die Fritzbox schauen können. Komme später hoffentlich mal via Teamviewer drauf. Stecker raus und rein ist auf jeden Fall schon durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann nix wie ran an den Provider.
Wenn sich nix meldet bei dem ist auch nix. 🤪
 
Vielen Dank schonmal für die schnellen Antworten. Dann scheint es an Muenet zu liegen. Hatte heute Vormittag dort kurz angerufen, angeblich liegt keine Störung vor.
 
Dann nochmal und denen sagen das es noch mehr Leute gibt.
Gern hier den Thread nennen. @crow787
 
Hab auch gerade angerufen. Angeblich keine Störung. Kann ohne die Daten der Schwiegereltern auch kein Ticket eröffnen.

IPv6 laut der Testseite nicht unterstützt. Smartphone und PC:
1715876426583.png
 
crow787 schrieb:
Mir ist aufgefallen, dass ich auf keinem Gerät mehr eine IPv6 Adresse erhalte, was früher definitiv anders war. In der Fritzbox 7490 wird mir jedoch angezeigt, dass mir mein Internetanbieter eine IPv6 Adresse zur Verfügung stellt.
Das spricht aber nicht dafür, dass es ein Anbieterproblem ist.

Außerdem: Es gibt in Deutschland momentan praktisch keinen Dienst, der nicht per IPv4 verfügbar ist. Probleme, dass Dienste nicht erreichbar sind, sind üblicherweise darauf zurückzuführen, dass es keine IPv4 Adresse gibt, sondern nur noch IPv6. Aber wenn IPv6 fehlt, dann merkt man das selten. Jedenfalls nicht an nicht funktionierenden Internetseiten.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ob das wirklich ein Providerproblem ist, müssen wir noch rausfinden. Im Moment spricht nichts dafür. Deshalb führt mal folgende Kommandos auf der Konsole aus:
ipconfig /all
route print
nslookup www.heise.de
tracert 8.8.8.8
tracert 2001:4860:4860::8888
 
Ich ratter das mal runter:

ipconfig /all

1715878002412.png


route print

1715878088888.png


nslookup www.heise.de

1715878131069.png



tracert 8.8.8.8

1715878200303.png



tracert 2001:4860:4860::8888

1715878311328.png




Fritzbox ist eine 7590. System ist aktuell. Problem auch erst seit ein paar Tagen.
 
IPv4 funktioniert also.
Als Workaround: Wie verhaelt es sich wenn man IPv6 an der Fritzbox abschaltet?
Eigendlich sollten alle Services auch heutzutage noch, ueber IPv4 erreichbar sein. Gibt ja immer noch Anschluesse ohne IPv4 IPv6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre auch meine Idee gewesen, dass ich das deaktiviere. Muss ich der Verwandtschaft dann mal mitteilen, dass ich den Haken in der Fritzbox einmal rausnehme und die Endgeräte einmal neu gestartet werden müssen. Noch bin ich via Teamviewer drin.

Update:
ipv6 in der Fritzbox deaktiviert und Endgerät neustarten lassen. Apps laufen wieder. Morgen mal mit dem Provider in Verbindung setzen.

Vielen Dank euch und sorry @crow787, dass ich das hier so übernommen habe. :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, das ist ein Fehler im „IPv6-Routing“. Ähnliches hatten wir in diesem Thread … Dort werden die beiden Workarounds inklusive Menüpfad beschrieben (a) IPv6 komplett über WAN abschalten (b) IPv6 nur im LAN abschalten. Und auch wie das passieren kann, nämlich dass einige Apps nicht automatisch auf IPv4 zurückfallen. Ist eigentlich auch gut so, denn nur so kann man diesen Fehler merken und an den Internet-Anbieter melden.
 
Zurück
Oben