News MSI MEG Ai1000P & Ai1300P: ATX-3.0-Netzteile mit 12VHPWR und bis zu 2.600 W

Dass Intel hinter der Grafik stecken soll, ist nicht ganz korrekt. Dieser Irrsinn kommt von NVIDIA und AMD, nicht Intel und basiert auf einer Ergänzungsforderung der Grafikkartenhersteller:
1660628397952.png


Da steckt dann auch die Beschreibung samt Grafik drin :)

1660628590472.png


1660628459294.png


Laut Aris hat allerdings bisher noch KEIN Netzteil diese Forderungen wirklich komplett erfüllen können, auch wenns auf der PR-Folie so steht ;)

Allerdings hatten wir das Thema schon mal und die meisten haben mich damals für bekloppt gehalten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon, Raptor85, BorstiNumberOne und 2 andere
Echt krank. Dann wird es mit der nächsten Grafikkartengeneration massiv Beiträge hier geben die ein Temperatur und/oder zu schwaches Netzteil als Ursache haben.
 
@zivilist Hast du dich eigentlich mal nur ansatzweise damit befasst?
Dass alles mittlerweile mit Boost Takt arbeitet ist an dir sowie vielen anderen hier vorbei gegangen?
Für CPU und GPU haben die Hersteller Profile hinterlegt, haben einen Basis Takt vorgegeben und wenn nicht in ein vorgegebenes Temperatur Limit oder Leistungslimit gelaufen wird takten die so hoch wie es geht.
Und das ist natürlich ein Grund für die Leistungsspitzen.
Wenn die Gegebenheiten es zulassen dann taktet die GPU kurzzeitig besonders hoch, hat dabei eine besonders hohe Last aber nur für einen kurzen Zeitraum.
Wünscht ihr euch die Zeiten zurück ohne Boost?
Ihr taktet lieber eure CPU zum Zocken auf einen all-core OC statt features wie PBO zu nutzen obwohl nur 2-3 Kerne wirklich stark belastet werden und den Takt wirklich brauchen?
Ist es besser wenn eine Graka fest am Limit läuft und so 260W zieht, als mit Spitzen von 320W aber Durchschnittlich 240W?

Dann ist euch wohl leider nicht mehr zu helfen.
Jedem das seine, aber ihr seid es die meckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: habla2k und Mitaru
PieczonyKurczak schrieb:
Unter Effizienz verstehe ich mehr Leistung bei gleichzeitig weniger Energieverbrauch.

Wenn mehr Leistung nur mit mehr Energieverbrauch erreicht wird ist dies alles andere als effizient. Auch wenn die Performance pro Watt was anderes sagt…
Das ist aber falsch.
Effizienz ist fest definiert, also Leistung pro Watt.
Neue GPUs Generationen sind fast immer effizienter.
 
PS828 schrieb:
wir haben nur eben die situation dass man mit fertigung und architektur sich am markt nicht mehr durchsetzen kann, man muss die leistung mit anheben um dem mitbewerber im vorteil zu sein
Und wenn alle Mitbewerber nachgezogen sind? Und genug Leute sich an höhere Werte gewöhnt haben und auch mitziehen? Dann muss die Leistung wieder angehoben werden, um gegenüber Mitbewerbern im Vorteil zu sein? Und irgendwann wieder?

Das was gestern noch High-End war, ist doch heute nur noch Durchschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: habla2k
Wenn das so weitergeht brauch man bald eine Kraftstromsteckdose für den PC :rolleyes:
 
-=[CrysiS]=- schrieb:
War wohl alles nix mit "kleinere Fertigung und effizienter" wie es noch vor einigen Jahren hieß.:daumen:
Mal ganz davon abgesehen, dass das OT ist...
Effizienter sind die neuen Systeme ja trotzdem.
Ergänzung ()

DFFVB schrieb:
Also wenn ich mir Sorgen mache, dass ein System mit solch einem Netzteil plus Monitor plus Wasserkocher / Kaffeemaschine mir die Sicherung raushaut dann ist off topic. Wenn ich sag, dass das ne tolle Heizung wird, dann nicht. Was ist denn mit der Moderation los?
1300W Netzteile gibt's doch heute schon mehr als genug. Ich seh das Problem nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tiimati
Bulletchief schrieb:
Ich seh das Problem nicht.

Ach so, aber klar der Rechner ersetzt die Heizung…. Und abgesehen davon geht es um die Lastspitzen, die in Kombination mit anderen Verbrauchern durchaus zu Problemen führen können - siehe Golem Artikel zum MacPro damals
 
Ich verstehe die meisten Beiträge hier gar nicht, wird hier wirklich über 2600W Lastspitzen im Bereich von µs-ms geklagt?
Nüchtern betrachtet dienen diese hohen Werte nur dazu, damit eben euer Netzteil bei Lastspitzen NICHT abschaltet und eure Sicherung NICHT rausfliegt, es erleichtert den Verbrauchern also die Netzteilplanung.

Und der neue 12VHPWR Stecker ist einfach nur ein neuer Standard, nur weil dieser BIS ZU 600W liefern KANN, müssen die GPUs nicht einmal ansatzweise soviel verbrauchen, der riesige Vorteil ist, dass man nicht mehr ständig mit 2-3 Kabelsträngen und Adaptern hantieren muss, weil eben dieser eine Stecker für (nahezu) alle GPUs in der Zukunft ausreichend sein sollte. Das ist für uns als Verbraucher ebenfalls positiv.

Zudem sieht es nicht so aus, als würden RTX 4000 signifikant mehr verbrauchen als die RTX 3000 Gen, die ersten Gerüchte von 800+W nur für die GPU waren nach aktuellem Stand komplett falsch.
Außerdem hat der Test bei computerbase bereits gezeigt, dass man schon 400+W Abwärme kaum noch aus dem Gehäuse bekommt, daher sehe ich bei ~600W auch ein absolutes Limit, womit der 12VHPWR Anschluss vermutlich ähnlich lange Bestand haben dürfte wie ATX 2.x.

Im Endeffekt bewirken all diese Veränderungen, dass ihr wieder zu kleineren Netzteilen greifen könnt, weil diese die Lastspitzen abfangen können, auch wenn die ersten NTs mit 1000-1600W einen anderen Eindruck vermitteln.
Diese News ist insgesamt eigentlich komplett positiv, ihr dürft mich aber gerne aufklären, wenn ich an einer Stelle falsch liege.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krucki1, PS828, owned139 und 5 andere
Cr4y schrieb:
@Nordbadener @shortex @Syrato @LamaMitHut usw..: Wo genau ist euer Problem? Es geht doch hier nur um kurze Lastspitzen?! Also nicht um eine Dauerversorgung, sondern nur einen stabilen Systembetrieb. oder versteh ich die Implikationen davon nicht?
das problem ist die 12v last.
um den maximal tolerieren last Einzusammenbruch zu reduzieren, soll intel wenn ich das richtig verstanden habe mit atx 3.0 echte 12,2v vorgegeben haben um die Minimalspannung von 11,4v sicher zu erreichen.

So dass aus den 0.6 Volt der alten Spezifikation ein sattes Volt würde, das man nun als Schwankung zulässt. Das klingt erst einmal smart, ist aber gefährlich für andere Hardware, die empfindlich gegen Übervoltung ist. Dazu gehören auch Verbraucher mit diversen Kleinspannungen, die durch mehrere kaskadierte Step-Down-Konverter gewonnen wird und deren Endprodukt dann bereits deutlich vom geplanten und benötigten Spannungsfenster abweichen kann.
igorslab
 
Zuletzt bearbeitet:
DFFVB schrieb:
Wenn ich sag, dass das ne tolle Heizung wird, dann nicht.
Klar sollte das entfernt werden. Hast du die entsprechenden Beiträge bereits gemeldet?
DFFVB schrieb:
Also wenn ich mir Sorgen mache, dass ein System mit solch einem Netzteil plus Monitor plus Wasserkocher / Kaffeemaschine mir die Sicherung raushaut dann ist off topic.
In erster Linie ist es nicht OffTopic, sondern mWn Blödsinn. Es geht hier doch in allererster Linie darum, dass die Kondensatoren für die Lastspitzen in Zukunft nicht mehr auf der Graka sitzen sollen, sondern im Netzteil. Zwischendurch soll ein 1000W-Netzteil mehr Leistung abgeben können, die Leistungsaufnahme eines solchen Netzteiles soll im Vergleich zu früher aber nicht steigen.
Beg1 schrieb:
Nüchtern betrachtet dienen diese hohen Werte nur dazu, damit eben euer Netzteil bei Lastspitzen NICHT abschaltet und eure Sicherung NICHT rausfliegt, es erleichtert den Verbrauchern also die Netzteilplanung.
Eben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: owned139 und Winder
DFFVB schrieb:
Ach so, aber klar der Rechner ersetzt die Heizung…. Und abgesehen davon geht es um die Lastspitzen
Naja,, aber solche starken Netzteile gibt's ja jetzt eben schon ewigen Zeiten. Der Aufschrei kommt also reichlich spät.

Und auch Lastspitzen gab es ja auch schon früher.
Das einzige was es jetzt neu gibt ist eine offizielle Spezifikation, wie neue Netzteile damit umgehen können müssen - und das ist ja nur maximal sinnvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tiimati
PS828 schrieb:
leute mit mehreren GPUs und großen systemen brauchten schon immer diese leistungswerte gebraucht
Aber...2600W NTs gab es doch bisher gar nicht, wie kann irgendwer das schon jetzt brauchen? Nutzen die dann mehrere NTs?

Und alleine dass es eben immer höhere Wattzahlen gibt, kann schon ein Grund sein das zu kritisieren.
 
Es ist kein 2,6kW NT. Ein Netzteil mit 1 3kW muss diese Last in Spitzen zb nur aushalten können.
 
Bulletchief schrieb:
Naja,, aber solche starken Netzteile gibt's ja jetzt eben schon ewigen Zeiten.
Joar, aber sie werden immer mehr an der Zahl, waren sie früher Exoten gehören sie nun mehr und mehr zum Standard. Ist ja nicht so, dass es dafür keinen Bedarf gäbe, und wenn das so weiter geht wird es eben tatsächlich bedenklich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
LamaMitHut schrieb:
An alle, die das auch noch relativieren wollen:

Ja, ich habe die News komplett gelesen.

Ich bin jetzt kein Physiker oder so, aber selbst mir ist klar das 1300 Watt "normale" Last absolut absurd sind.
1000 Watt Netzteile haben sich Leute bereits 2004 gekauft. Also bitte kommt mal runter.
Schon vergessen das sich Leute zwei Grafikkarten im SLI Betrieb eingebaut haben...
 
Beg1 schrieb:
Nüchtern betrachtet dienen diese hohen Werte nur dazu, damit eben euer Netzteil bei Lastspitzen NICHT abschaltet und eure Sicherung NICHT rausfliegt, es erleichtert den Verbrauchern also die Netzteilplanung.
So wie du das schreibst, könnte man meine jeder braucht so ein NT, weil ja solche Spitzen immer auftreten können.

Ich denke doch aber eher, dass nur mit erhöhtem Grundvebrauch auch die Spitzen weiter steigen. Ergo braucht man so ein Monster nur, wenn auch die Grundlast schon sehr hoch ist.

Oder nicht?

Bulletchief schrieb:
Naja,, aber solche starken Netzteile gibt's ja jetzt eben schon ewigen Zeiten.
https://geizhals.de/?cat=gehps&xf=360_2000

Ich sehe da kein einziges mit 2600W

@LAZZARUS
Nur weil das früher ein paar Leute gemacht haben, muss es ja heute nicht zur Normalität werden und das macht es auch nicht besser, denn der Trend sollte eben eigentlich in die andere Richtung gehen. Wird einem jeden Tag bewusst in den Nachrichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
DFFVB schrieb:
Joar, aber sie werden immer mehr an der Zahl, waren sie früher Exoten gehören sie nun mehr und mehr zum Standard. Ist ja nicht so, dass es dafür keinen Bedarf gäbe, und wenn das so weiter geht wird es eben tatsächlich bedenklich

Ich habe da keine Daten, aber die Verkaufszahlen von mindfactory zeigen das 500-750W die absolut gängisten Größen sind, während 850W noch relativ verbreitet ist, ab 1000W sinken die Zahlen drastisch.
Und diese Netzteile mussten bereits überdimensioniert gekauft werden, weil man eben irgendwie Lastspitzen einrechnen musste.

Wenn ich mit einem ATX 3.0 Netzteil nun weiß was meine Komponenten maximal verbrauchen, kann ich bedenkenlos zu einem kleineren Netzteil greifen, selbst wenn die nächste Generation wieder etwas mehr verbraucht, der 12VHPWR Anschluss sollte in so einem Fall sogar automatisch weniger Strom an die GPU geben, wenn das Netzteil am Limit ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bulletchief und Tiimati
Zurück
Oben