Bericht High Performance Computing: Ohne Wakü ist die Leistung in Zukunft nicht mehr zu bändigen

DevPandi schrieb:
Beispiel wäre da das Auto: Wenn es nach FDP geht, soll ja e-Fuels kommen, dann hast du natürlich recht. 2 kWh Energie Strom für 1 kWh Benzin wird benötigt, und ein Liter ca. 10 kWh enthält und sich die Autos eher wieder den 10 l pro 100 km nähern, dann steigt der Strombedarf massiv an, gilt auch für Heizung und Co.
Du hast den beschissenen Wirkungsgrad von maximal 1/3 von Verbrennern vergessen.
Ergänzung ()

ABIT4ever schrieb:
Schon mal überlegt, warum Grönland auf Englisch "Greenland" heißt?
Knall dir bitte in Zukunft keine Propaganda von EIKE & Co mehr rein.
Ergänzung ()

ruthi91 schrieb:
Ob Chancen bestehen unsere Offshore Windkraft Lösungen zu exportieren weiß ich nicht.
Kann China HGÜ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Haldi schrieb:
Nehmen wir mal an die laufen mit Wasser und nicht einer anderen Kühlflüssigkeit.
  • Was ist die Maximale Fluss Geschwindigkeit des Wassers?
Das sollte gerechnet werden spezifisch am jeweiligen Vorhaben. Einflussfaktoren u.A. sind gewünschte Temperaturen, Druckverluste des Systems, Effizienz, Strömungsgeräusche...
Haldi schrieb:
Dann ist da die Frage des Druckes. Je schneller das Wasser fliesst desto mehr Druck entsteht oder? Für wie viel bar sind solche Leitungen / Kühlblöcke / Anschlüsse ausgelegt?
  • Wassertemperaturen?
Jup Hersteller fragen

foofoobar schrieb:
Du hast den beschissenen Wirkungsgrad von maximal 1/3 von Verbrennern vergessen.
Hehe aber das ist doch der FDP Wurst, auch wenn der 911er halt mit nem e-fuel-preis von 200€/L betankt wird, bleibt halt alles beim Alten und knattert vor sich hin...
Ergänzung ()

Haldi schrieb:
Vorlauf Nachlauf Temperaturen? Raum Temperatur darf nicht unterschritten werden wegen Konsens Wasser Bildung
Hängt von der Entfeuchtungsleistung der RLT-Anlage der Serverräume ab
 
Haldi schrieb:
Okay....
Arbeitet jemand hier auf dem Gebiet Wakü oder ist sonst sehr begabt im Thema Physik/Thermodynamik und kann mir hier ein par Fragen beantworten?
Haldi schrieb:
  • Was ist die Maximale Fluss Geschwindigkeit des Wassers?
Physikalisch möglich? Da gibt es quasi kein Limit, allerdings wird es jenseits der Schallgeschwindigkeit ungemütlich und ineffizient.
Aber realistisch sollte man unterhalb der schallgeschwindigkeit von Wasser bleiben 1.484 m/s oder 5342,4km/h :D

Haldi schrieb:
Wird ja auf der Kühfläche reduziert weil die wesentlich grösser ist als der G1/4" Anschluss. Aber ab wann fliesst das Wasser zu schnell um thermisch wärmeenergie aufnehmen zu können.
Nie. Allerdings ist der vorteil von schnell fließendem wasser geringer als die meisten denken. Das Temperatur Delta ist bei den meisten Wasserblöcken irgendwo bei 1-2 grad und das bei moderaten fließgeschwindigkeiten im bereich von cm/s oder niedrigen einstelligen m/s bereich.
Im wesentlichen hängt die maximal übertragbare (Kühl)leistung nur von zwei faktoren ab: Temperaturdifferenz CPU/GPU zu Kühlwasser und Wärmeübergang (CPU/GPU Fläche + Kühlblockdicke/material) und da man CPUs und GPUs nur bis ca 100 grad betreiben kann und sowohl das silizium selbst als auch der kühlblock eine mindestmaterialstärke benötigen, hängt die übertragbare leistung vor allem von Wassertemperatur und Fläche ab.

Darum bringt es weniger einen halben ozean pro sekunde vorbeifließen zu lassen, als das kühlwasser einfach langsam, kälter und an einer größeren CPU vorbeizuführen.

Haldi schrieb:
Dann ist da die Frage des Druckes. Je schneller das Wasser fliesst desto mehr Druck entsteht oder?
Nein.
Die Erklärung würde hier allerdings ein wenig den rahmen sprengen ^^
Falls es dich interessiert google mal nach statischem/dynamischen druck und bernulli und venturi

Haldi schrieb:
Für wie viel bar sind solche Leitungen / Kühlblöcke / Anschlüsse ausgelegt?
Betrieben werden sie quasi drucklos, bei maximal 1-2 bar. Getestet wird aber mit um die 8-10bar

Haldi schrieb:
Wassertemperaturen?
Kommt drauf an, aber die meisten RZs liegen wohl zwischen 20 und 40 grad, je nachdem ob sie klassisch oder mit "heißem" wasser kühlen.
Kaltes Kühlwasser kann die technik besser/mehr kühlen, warmes kühlwasser ist (finanziell) effizienter, weil man die wärme besser (und billiger) nach außen loswird.

Haldi schrieb:
Vorlauf Nachlauf Temperaturen?
Wie oben geschrieben ist der nachlauf etwa 1-2 grad wärmer als der vorlauf


Ab hier fundiertes raten aka educated guess:
Haldi schrieb:
Raum Temperatur darf nicht unterschritten werden wegen Konsens Wasser Bildung.
die rel. Luftfeuchte in (unseren) RZs liegt bei um die 10% - zusammen mit 18-20 Grad lufttemperatur liegt der taupunkt (die temperatur ab der sich kondenswasser bilden kann) bei fast 0 grad. Sofern also auch nur ein bisschen luftbewegung stattfindet kondensiert da selbst bei 5 grad kühlwassertemperatur nichts, da die server ja trotzdem noch lüfter brauchen für die restlichen komponenten auf den boards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign, Haldi, Kazuja und eine weitere Person
Bohnenhans schrieb:
Naja der Atromanteil sinkt relativ aber nicht absolut man baut halt mehr anderes dazu

Dafür steigt halt der CO2 Ausstoss jedes Jahr.

Dnen die Welt ersetzt halt keine Kohle und Gas duch EE die bauen zusätzlich EE zu zusätzlich Kohle zu zusätzlich Gas und auch zusätzlich Kernkraft nur halt von einem etwas mehr als vom anderen

In absoluten Zahlen ist das halt anders.

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/energie/atomstrom-weltweit-auf-rekordkurs/
Da sind auch die ganzen uralten Kisten mit drin (Schweiz: 80 Jahre Laufzeit) die solche lustigen Sachen brauchen wie vorgewärmtes Notkühlwasser damit der (mittlerweile versprödete Druckbehälter) nicht reißt wenn das Wasser da rein fließt.

Ansonsten sieht eine fette Party anders aus:

https://www.grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2024
https://de.statista.com/statistik/d...rage/stromerzeugung-aus-kernenergie-weltweit/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Solange die Effizienz steigt, sehe ich im steigenden Stromverbräuchen erstmal nicht DAS Problem.

Es wird halt immer mehr Rechenleistung benötigt, nach Cryptomining wird halt gerade die AI-Sau durchs Dorf getrieben, neben der allgemein zunehmenden Digitalisierung.

Auch die Verlagerung vieler Anwendungen in die Cloud zentralisiert den Stromverbrauch zunehmend (in die Rechenzentren), anstatt ihn über die Netze (bei den Kunden lokal) zu verteilen.

Wird ja auch im Artikel so dargelegt, dass einfach auf gleichem Raum mehr Energie verbraucht werden kann und man da zunehmend an die Grenzen von Luftkühlung stößt.

Die Abwärme kann auch in dafür geeigneten Gegenden easy zum heizen genutzt werden, mit Wakü sogar einfacher. Solar gehört bei Rechenzentren zum Standard…

Das Problem das hier im Artikel dargelegt wird ist also schlicht keines, die Infrastruktur ist halt nur noch nicht auf den explodierenden Stromverbrauch im Allgemeinen und so viele enorme und zentrale Großverbraucher ausgelegt.

@Volker Oranienburg ist ne Kleinstadt und keine Einfamilienhaussiedlung :stock: :D Zumal da gerade die zentralen Ortsteile betroffen sind/waren und nicht die Ortsteile die eher mit EFHs bebaut sind.

Und um es mal auf Deutsch auszudrücken: Die dortigen Stadtwerke bzw. deren ehemaliger Chef haben es den Medienberichten zufolge wohl vorgezogen, Bonus-/Prämienzahlungen zu leisten, anstatt längst absehbare Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen.

Ist also auch ein sowieso eher schlechtes Beispiel für diese Angelegenheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SlB
Luftkühlung spielt auch bei Pro/Consumer kaum noch eine Rolle sondern AiO, DiYAiO und DiY.
Luft ist eine Randgruppe und Office PC.

Luft ist nur noch was für ewig gestrige und Evolutionsverweigerer :p ;)
(Wollte ich auch schon immer mal bringen den Spruch hier hrhr)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
@C4rp3di3m Wenn ich zum Teil lese mit was für Dinge sich Leute mit einer Wasserkühlung hier auf CB herumschlagen müssen (mühsame Reinigung des Kühlblocks etc.) nehme ich gerne ein Verweigerer zu sein in Kauf, obwohl es mich eigentlich generell schon reizen würde, mal schauen was es in Zukunft an WaKü so geben wird.^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Req2000
Vielleicht gehöre ich auch zu den Verweigerern.

Ich nutze einen HP Pavillion TP01-2xxx (steht so in den Geräteinfos).

Ist das ein PC mit Wasserkühlung oder Luftkühlung?

Danke Euch
 
Ich zitiere einmal die Talking Heads:

Well, here's your ticket, pack your bags
Time for jumpin' overboard
Transportation is here
Close enough, but not too far
Maybe you know where you are
Fightin' fire with fire
Ooh, all wet
Hey, you might need a raincoat
Shakedown
Dreams walking in broad daylight
Three hundred sixty-five degrees
Burning down the house
 
Schon wahnsinn, was das für Zahlen sind. Und ich habe den AMD K5 damals als Hitzkopf bezeichnet. Heute wären 22W absolut Low Power. 1,5kW für eine GPU. Total krass. Wird auch Zeit, dass die 48V Technik Einzug hält, um die Netzteile und VRMs noch effizienter zu bekommen.
500kW für ein Rack! Wir haben bisher mit bis zu 30kW kalkuliert. 500kW! Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. 500kW in einem Rack. Ich packs nicht.
Warmer/ Kalter Gang ist damit Geschichte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Jeder spricht vom Ressourcen schonen, jeder nein die Serverindustrie leisten weiter Widerstand. 😂

Also 1kW nur für das eine Waku ist ne Ansage! Hätte ich jetzt nicht so hoch geschätzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Gravlens schrieb:
@C4rp3di3m Wenn ich zum Teil lese mit was für Dinge sich Leute mit einer Wasserkühlung hier auf CB herumschlagen müssen (mühsame Reinigung des Kühlblocks etc.) nehme ich gerne ein Verweigerer zu sein in Kauf, obwohl es mich eigentlich generell schon reizen würde, mal schauen was es in Zukunft an WaKü so geben wird.^^
Du bist nicht alleine, ich schließe mich dem Verweigerer Dasein an! :cool_alt:
 
Flüssiggekühlt müsste sich die Abwärme ja zumindest teilweise wieder zur Stromerzeugung nutzen lassen können. Wird das eigentlich schon in Rechenzentren gemacht?
 
Ich kenne inzwischen mehrere Leute die beim Neubau oder Sanierung ähnliche Lösungen wie in meinem Keller gebaut haben. Teils hängt der große Radiator in der Garage oder sonstigem Nebenraum. Kosten und Aufwand sind auch sehr überschaubar, die Kühltechnik robust und langlebig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Chesterfield schrieb:
@konkretor Gerade im Zeitalter wo Energiedisskusionen in jedem Zusammenhang geführt werden mittlerweile, ist diese Erkenntnis doppelt schwer verdaulich.
Ist halt die Frage, betreibt man soviel Serverleistung wie nötig, oder wie möglich.
Ersteres ist mit moderner Hardware energiesparender, als mit alter Hardware. Ggfls entfallen dann sogar "Blades"

Das Problem ist ja nicht, dass modernere Hardware ineffizienter wäre.
Das Problem ist, dass man mehr Leistung haben will und das auch mit effizienter Hardware unter dem Strich mehr Strom benötigt.

Das Thema Wasserkühlung beruht ja nur darauf, dass man mehr Leistung (Rechen, als auch Energie) auf weniger Platz konzentriert und das "punktuell" nicht mehr weg bekommt.
 
Was kommt nach WaKü?
 
Haldi schrieb:
Okay....
Arbeitet jemand hier auf dem Gebiet Wakü oder ist sonst sehr begabt im Thema Physik/Thermodynamik und kann mir hier ein par Fragen beantworten?
Nehmen wir mal an die laufen mit Wasser und nicht einer anderen Kühlflüssigkeit.
  • Was ist die Maximale Fluss Geschwindigkeit des Wassers?
Wird ja auf der Kühfläche reduziert weil die wesentlich grösser ist als der G1/4" Anschluss. Aber ab wann fliesst das Wasser zu schnell um thermisch wärmeenergie aufnehmen zu können.
Oder ist das irrelevant weil die 8? GPU blöcke Alle Seriel geschalten sind? Parallel kann ja nicht garantiert werden das alle gleichmässig gekühlt werden. Also hat das Blade dann 8 Separate eingänge oder die werden in Serie gekühl?
Dann ist da die Frage des Druckes. Je schneller das Wasser fliesst desto mehr Druck entsteht oder? Für wie viel bar sind solche Leitungen / Kühlblöcke / Anschlüsse ausgelegt?
  • Wassertemperaturen?
Vorlauf Nachlauf Temperaturen? Raum Temperatur darf nicht unterschritten werden wegen Konsens Wasser Bildung. Oder ist das alles Lackiert? Bei 70-90°C wird die effizient vermutlich extrem drunter leiden und über 100° funktioniert nur wenn der Druck extrem hoch ist. Was eine stabile verschlauchung benötigt... Und auch für CPU/GPU nicht mehr hilfreich ist.
Was sind so normal Werte für Rechenzentren?


Mhmmm.
Hat Supermicro vor EKWB zu kaufen? Hab gehört denen geht's momentan finanziell nicht so gut. XD
Ich besitze hier auch nur rudimentäres Wissen, aber was Wasser besonders geeignet für diesen Einsatzzweck macht, ist die hohe, spezifische Wärmekapazität. Um 1l Wasser um 1°C zu erwärmen, braucht man im Vergleich zu anderen Substanzen sehr viel mehr Joule an Energie.

Die Kühlung im seriellen Fluss zu gestalten, ist da kein besonders großes Problem. Je größer das Delta zw. Wasser bzw. Radiatortemperatur und Umwelt ist, desto effizienter erfolgt die Wärmeabgabe. Wie bei fertig-AIOs würde ich also mit Wassertemperaturen an die 60°C rechnen. Wenn die Pumpen darauf ausgelegt sind, steht das auch der Haltbarkeit nicht im Weg.
 
Zurück
Oben