News Gamer Storm Macube 310P: Minimalistischer Midi-Tower verstaut ATX-Hardware

Wie passt das den zusammen?

"Aufgrund der geschlossenen Front muss Luft von den Seiten des Towers angesaugt werden."

und

Radiatoren könne nur am Heck sowie der Vorderseite verwendet werden. Da die Blende für Netzteil und HDD-Käfig eine Aussparung besitzt, lassen sich an der Front maximal 360-mm-Wärmetauscher nutzen.

Von wo kommt den die Luft? Von außen? Geht nicht, Front zu. Von Gehäuseinneren? Wo geht die Luft dann hin?

Scheint mir irgendwie nicht durchdacht, oder hab ich ein Denkfehler?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b, Shririnovski, Wishbringer und eine weitere Person
das design ist nicht schlecht, hatt das ding den usb c an an der vorderseite? eine klappe am io panel waere auch nicht schlecht, sieht etwas billig aus. und kein hotswap 2.5 laufwerk :-) brauch das beim nachsten gehause
 
MrDanielVie schrieb:
Von wo kommt den die Luft?

Bei diesem Gehäuse ist es sehr schwer zu erkennen, aber gewöhnlich sind seitlich an der Front Lufteinlässe für die vorderen Lüfter.
Die funktionieren mehr der weniger gut, je nachdem wie viel Platz zum "Atmen" die Lüfter hinter der geschlossenen Frontplatte haben.
 
Die Definitionen "schlicht" und "minimalistisch" haben sich bei Gehäusen im laufe der Zeit ziemlich gewandelt. Früher verstand man darunter ein mausgraues Gehäuse, welches ohne spielereien wie Lüftersteuerung oder Festplattendock daherkam. Officestil der 90er halt. Und heute versteht man darunter ein Gehäuse ohne LEDs :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elvis2k1, rambodieschen, Kenshin_01 und 2 andere
Herdware schrieb:
Bei diesem Gehäuse ist es sehr schwer zu erkennen, aber gewöhnlich sind seitlich an der Front Lufteinlässe für die vorderen Lüfter.
Die funktionieren mehr der weniger gut, je nachdem wie viel Platz zum "Atmen" die Lüfter hinter der geschlossenen Frontplatte haben.

Aus Marketingsicht sind die Fotos völlig daneben, zumindest für Leute, die darauf achten. Das Thema ist inzwischen doch so ziemlich in aller Munde. So wichtige Details müssen da schon zu erkennen sein.
Aber die Optik gefällt - schlicht aber nicht langweilig 😁
Der kleine Kasten um die PCI-Blenden irritiert, da hab ich bei Silverstone schlechte Erfahrungen gemacht.
 
Grundsätzlich ein hübsches Case, aber ich befürchte keine allzu guten Kühlungseigenschaften durch die doch ziemlich restriktive Front.
Zudem bin ich kein Fan von Gehäusen, welche oben offen sind.
 
Hitomi schrieb:
Die Definitionen "schlicht" und "minimalistisch" haben sich bei Gehäusen im laufe der Zeit ziemlich gewandelt.

Naja. Es ist ja nicht nur das fehlende RGB, sondern dieses Gehäuse verzichtet auch auf die sonst heute oft anzutreffende "Gamer-Ästhetik". Also diese merkwürdigen, spitzwinkligen Fassetten überall.
(Besonders ASUS treibt das auf die Spitze. Razer wäre ein positives Beispiel, wie man trotz RGB elegant bleiben kann.)

Derartige Verschnörkelungen gab es früher auch schon, wenn auch meist nicht ganz so ausufernd wie man es in den letzten Jahren oft sieht. Manchmal kamen dabei Gehäuse heraus, die auch heute noch schick wirken können (z.B. finde ich die alten Highscreen-Colani-Gehäuse immer noch toll), meist gilt aber, je mehr Schnörkel, um so schlechter sind sie gealtert.
Beispiele für gut gealterte, schlichte Designs sind für mich z.B. die Apple-Computer aus den 90ern.

tldr: Je mehr Designelemente ohne Funktion ein Gehäuse hat, um so mehr verrät es aus welcher Zeit es stammt.
 
Mich wundert die Aussage "Minimalistischer Midi-Tower verstaut ATX-Hardware"
Als ob das Verstauen von ATX-Hardware in einem Midi-Tower etwas besonderes wäre.
Nein, es ist die Regel.

Das Design erinnert an Midi-Tower von Lian Li, die ich seit über sechs Jahren einsetze.
Nur dass dort noch diese Abgrenzung zum Netzteil nicht existierte.
Und Glasseitenteile gibt es auch auch schon seit Jahren.

Was ich als größtes Manko sehe:
Radiatoren könne nur am Heck sowie der Vorderseite verwendet werden. Da die Blende für Netzteil und HDD-Käfig eine Aussparung besitzt, lassen sich an der Front maximal 360-mm-Wärmetauscher nutzen. Unter den Deckel passt ein solcher nicht, da der Abstand zum Mainboard zu gering ausfällt.
Wozu erstellt man in Deckel ein Mesh über die gesamte Fläche, wenn man dieses später nicht nutzen kann und auf maximal 280mm Radis beschränkt ist?!
Oder heißt es gar, dass unter dem Deckel gar kein Radi passt (Abstand Mainboard), dann ist das Mesh im Deckel reine Makulatur.
 
Mal schauen, wann es wieder mal einen wirklich kompakten ATX-Tower gibt.

Der Lian Li PC-A05FN steht noch immer hier und ist nichtgrösser als ein mATX Gehäuse. Beherbergt zwar ein altes S939-System, aber egal:-)
 
Also die grundlegende Optik gefällt mir ja schon.
Allerdings begreife ich nicht, warum die Gehäuse heutzutage so extrem auf die Nutzung von WaKü Radiatoren in der Front getrimmt werden.
Ich will dort lieber HDD/SSD Schächte haben, damit ich auch wirklich Speicher verbauen kann. Diese 2 3,5" Slots unter der Netzteilabdeckung sind einfach ein Witz und zudem ist das immer ein ätzendes Gequetsche um dort die Kabel gescheit anschließen zu können. Ebenfalls will ich meine SSDs nicht irgendwo auf die Rückseite des Mainboard Tray verbannt wissen.
Wenn ich die "Hauptseite" meines Gehäuses öffne, will ich an sämtliche Hardware herankommen können.

Mich nervt diese Entwicklung hin zum "Show Case" wirklich sehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Wir brauchen ein Coolermaster Q500L, nur besser umgesetzt und hochwertiger :D
 
Roche schrieb:
Ich will dort lieber HDD/SSD Schächte haben, damit ich auch wirklich Speicher verbauen kann

Allgemein wird der Bedarf nach solchen Laufwerksschächten offenbar immer niedriger. Die meisten Mainboards bieten heutzutage 2-4 M.2-Steckplätze. Das reicht für einen großen Teil der Anwender/Spieler schon aus. Wenn dann noch irgendwo (z.B. hinter dem Mainboard) Platz für 1-2 2,5"-SSDs ist, sind fast alle versorgt.

Diejenigen, die Bedarf mach einem großen Datengrab aus mehreren Festplatten haben, packen das oft nicht mehr mit in den PC, sondern haben dafür ein NAS im Netzwerk.

Der Platz in der Gehäusefront ist also über. Außer für einem Radiator gibt es da nicht mehr viel Verwendung für.
Ich würde mir eher mehr Gehäuse wünschen, die den Platz einfach weglassen und dafür weniger tief sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Roche schrieb:
Allerdings begreife ich nicht, warum die Gehäuse heutzutage so extrem auf die Nutzung von WaKü Radiatoren in der Front getrimmt werden.
Ist das Gehäuse ja wirklich nur für die Front. Im Deckel ist eine WaKü nicht möglich.
Ein Trimmen an der Front war bereits früher möglich, ohne Laufwerksschächte wegzunehmen. Das vorgestellte Gehäuse ist einfach leider nur zu kostenoptimiert (eben minimalistisch).
Roche schrieb:
Ich will dort lieber HDD/SSD Schächte haben, damit ich auch wirklich Speicher verbauen kann. Diese 2 3,5" Slots unter der Netzteilabdeckung sind einfach ein Witz und zudem ist das immer ein ätzendes Gequetsche um dort die Kabel gescheit anschließen zu können. Ebenfalls will ich meine SSDs nicht irgendwo auf die Rückseite des Mainboard Tray verbannt wissen.
Ich mag wiederum die Platzierung von SSDs in den ansonsten unbenutzten Raum zwischen Mainboard und Gehäuserückwand. Man kann in anderen Gehäusen da wunderbar bis zu vier SSDs verstauen.
Da die meisten ATX Mainboards eh nur 6-8 Sata-Ports haben, sie auch noch meistens mit den M.2-NVMe-Slots auf dem Mainboard geshared werden, komme ich meist auf zwei NVMe-SSDs, zwei weitere Sata-SSDs und vielleicht mal auf eine HDD bzw. früher auf ein optisches Laufwerk.

So unterschiedlich sind die Wünsche der Nutzer.
 
Ich finde die Lufteinlässe, die Deepcool hier verwendet, ziemlich schick. Das dürfte zwar nicht das effizienteste Design darstellen, aber cool schauen sie trotzdem aus :D
 
Dafür das ich normalerweise nur geschlossene Deckel mag, finde ich das Design hier ganz gut. Ein Graus sind mir diese magnetischen Staubfiltermatten auf dem Deckel/Top.
 
"Gamer Storm" ? Wo stürmen die Gamer denn hin ? ^^
 
Zurück
Oben