Dockingstation mit HDMI gesucht für Projektion auf Smartboard

He1senberg

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2024
Beiträge
11
Hallo liebe Community,

ich habe hier ein Notebook, das hat einen HDMI-Port. Ich möchte vom Notebook über eine Dockingstation das Bild auf einem Smartboard (ist wie ein Fernseher, nur mit Touchscreen) projizieren, welches 3x HDMI Eingänge hat.

Habe mir einige Tests im Internet durchgelesen. Da steht meistens 1 oder 2 HDMI Ports. Jetzt weiß ich aber nicht, sind das Eingänge oder Ausgänge bei den Dockingstations.

Für eine erfolgreiche Projektion brauche ich doch bei der Dockingstation mind. 1x HDMI Eingang und 1x HDMI Ausgang, oder liege ich falsch?

Hier eine Dockingstation die gut sein soll, bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert, da dort wohl 2x HDMI Ausgänge sind.

https://www.faz.net/kaufkompass/test/die-beste-usb-c-docking-station/#anker565a8388

Glaube, diese Dockingstation hier kann das, nur ist diese sehr teuer:
https://droix.net/blogs/de/becreatus-dp1310-test-usb-c-hybrid-dock-fuer-drei-monitore/

Würde mich über Tipps und auch über eine Empfehlung freuen.

PS: Ich meine mit Dockingstation keine solche, wo man das Notebook draufsetzt, sondern mehr diese Dockingstationen, die wie eine Art Hub funktionieren, bitte die Links ansehen, danke.

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum überhaupt eine Dockingstation? Einfach HDMI Kabel direkt zwischen Board und Laptop verbinden, wenn der Laptop einen HDMI-Ausgang hat.
 
Docks haben Monitorausgänge, keine Eingänge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |Moppel|
Welches Notebook? Hersteller, genaue Type!

Davon abhängig kannst du mit einer USB-C Dockingstation arbeiten, oder musst ein langes HDMI-Kabel verwenden.
 
1. warum den Laptop nicht direkt an das Board anschließen?
2. und noch viel wichtiger: welcher Laptop genau? Nicht jeder Laptop ist Dockingfähig. Es nützt Nix eine Dockingstation zu suchen, wenn der Laptop kein Docking kann.
 
Muss doch auch Dockingstationen geben, mit einem HDMI Eingang, nicht jedes Notebook hat USB-C für die Übertragung des Bildsignals?

Ist für einen Schulungsraum, ständig wird das 10m lange HDMI Kabel kaputtgemacht. Ich würde dann das 10m lange Kabel an die Dockingstation auf den Schreibtisch montieren, dass dann einfach nur noch das Notebook über ein kurzes HDMI Kabel am Notebook angesteckt wird. Wenn überhaupt, dann müsste ich nur das kurze HDMI Kabel am Schreibtisch wechseln.
Ergänzung ()

frazzlerunning schrieb:
Welches Notebook? Hersteller, genaue Type!
Mal ein HP Notebook, mal ein Fujitsu, mal ein Lenovo, unterschiedlich. Es muss also so eine Universal-Dockingstation sein. Sie dient dazu, das 10m lange AKTIVE HDMI Kabel so abzusichern, damit ich nicht ständig ein neues kaufen muss. Aktive HDMI Kabel sind recht teuer.

UPDATE: Habe im ersten Post eine Dockingstation die glaube ich einen HDMI Eingang hat und einen HDMI Ausgang. Könnt ihr mir das bestätigen? Damit würde es gehen?
 
Dann ist es keine Dockingstation. sondern einfach ein verlängerter HDMI Anschluss.

Du suchst eine ganz andere Produktkategorie.
Nämlich: professionelle Anschlussfelder für eben sowas. Konferenzräume, Schulungsräume. etc,
Die gibts in hundertfacher unterschiedlicher Bauform, rund, eckig, günstig, edel, aufbauend, zum versenken, usw. mit HDMI, mit Strom, mit Lan, mit und ohne Intelligenz, mit und ohne Steuerungsfunktionen für Haustechnik usw.

einfach ein paar Beispiele für den ersten Eindruck
https://www.extron.de/Cable-Cubby-Serie/prodsubtype-587
https://www.bachmann24.com/tischanschlussfelder/
https://www.ah-meyer.de/de/produkte/
https://www.kindermann.de/
https://www.celexon.com/

Am besten beraten lassen und vorher ganz genau überlegen was ihr möchtet. z.b ob es wirklich nur HDMI sein soll, oder ob eben doch andere Signale Verarbeitet werden sollen. z.b. wenn dann einer daher kommt, der kein HDMI mehr hat, sondern nur noch USB-C mit DP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule und He1senberg
species_0001 schrieb:
Dann ist es keine Dockingstation. sondern einfach ein verlängerter HDMI Anschluss.
Ok, nur in diesen Tests, die ich verlinkt habe, da werden die Teile als Dockingstationen genannt.

Also HDMI ist Pflicht, da das Smartboard nur HDMI besitzt, USB-C auch, für die ganz modernen Notebooks.
Ich schaue mir mal die Links von species__0001 an. Danke
 
Ja, die Links die du zusätzlich verlinkt hast, sind Dockingstations und USB-C Hubs.

Aber dein beschriebener Anwendungsfall war bis eben noch HDMI Verlängerung und Anschlussfeld. Von USB-C Docking sprachst du bisher nicht.
;)

Ja, das Benq Teil macht vordergründig das, was du jetzt beschreibst, ja. Ist aber in einem gewissen Sinne auch wieder keine "echte Dockingstation". Es ist ein Displaylink Dock. Es nutzt nicht das USB-C Displayport Signal, um dann das Displayport Signal weiter zu leiten. Sondern es ist im Prinzip eine externe kleine Grafikkarte. Vom Laptop werden Bildsignale vorberechnet, vom Displaylink Treiber werden die in einen normalen USB Datenstrom verpackt und dieser per USB Übertragen. Erst das Dock erzeugt daraus echte Bildsignale (HDMI). Vorteil. Man kann das so an jeden Laptop anschließen, auch an einen ohne USB-C mit Dispalyport Signal.
ABER: Das System hat auch systembedingte Schwächen. Die Leistung ist nicht sonderlich hoch, hochauflösende sich bewegende Dinge, auch hochauflösende Videos darstellen kann das schon an seine Grenzen bringen und es ruckelig werden. Bei rein statischen Inhalten ist das aber kein Problem. Und es bedingt immer die Treiberinstallation. Also Adminrechte. Also wenn die Leute in den Schulungsraum kommen und erstmal Treiber installieren müssen und ggf. die Schutzpolicy der Geräte der Leute die da kommen das gar nicht erlaubt --> dann bleibts dunkel.

Heißt also: ganz universal gibts nicht. muss es einfach Plug&Play ohne Treiberinstallation gehen, darfs kein Displaylink sein. Dann sind aber alle Gastgeräte/Laptops raus, die kein HDMI oder USB-C mit Displayport haben.
Eine Displaylinklösung ist zwar universal, aber dann sind alle Geräte raus, auf denen nicht mal eben ein Treiber installiert werden darf. Und es ist natürlich technisch die schlechtere Lösung, eine externe Grafikkarte zu haben statt die echten Bildsignale der Laptops zu benutzen.

Was du also jetzt zu suchen seinst, ist die Produktkategorie Laptopdock + KVM Switch für quasi PCs ohne USB-C Docking. gibts auch:
https://tesmart.de/products/hdc202-p23
https://www.avaccess.com/product-category/kvm-switch-dock/kvm-switch-docking-station/
Das sind Lösungen mit USB-C mit Displayport Docking.

Wenn ihr euch für Displaylink entscheiden wollt, ja, dann kannst das Benq Teil nehmen.

Oder wenn Geld zur Verfügung steht ---> professionelle Konferenzraumlösungen. Aber dann wirds hoch 4stellig oder 5stellig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: He1senberg
Eine weitere Möglichkeit wäre z.B. die Verwendung von ClickShare.
Da hängst Du an das Smartboard eine kleine Box die per HDMI angeschlossen wird - die muss für die User auch nicht zugänglich sein.
An den Laptops kommt dann bloss ein Funksender (USB-C), die Treiberinstallation geschieht bei dem 1. anschliessen automatisch, die Übertragung des Bildes startet mit einem Drücken des grossen Buttons auf dem Sender.
Funktioniert bei uns ziemlich gut und ohne grössere Probleme, die Verwaltung inkl. Firmware Updates erfolgt per Webinterface.
https://www.barco.com/de/products/clickshare-conferencing-collaboration
 
Leider ist Geld nicht wirklich da.

Dieses ClickShare hört sich gut an, habe mir auf der Homepage das näher angesehen. Aber über 800 € fürs Einsteigergerät, das krieg ich nicht durchgesetzt.

Außerdem ist ein KVM-Switch doch übertrieben, oder? Es wird wie gesagt am Notebook gearbeitet, die Schüler sollen nur eben das, was der Dozent auf dem Notebook macht, auf dem großen Smartboard sehen können.
Ein KVM-Switch wäre da eher uninteressant, da viel zu teuer und es werden die Features nicht genutzt... nur das Bildsignal muss 100% ankommen, dazu hilft das aktive HDMI Kabel, 10 Meter zu überbrücken.

Einfach eine Art Dockingstation oder HUB, der es ermöglicht, das Bildsignal vom Notebook zum Smartboard zu leiten. HDMI ist Pflicht, USB-C (würde dazu dienen, das Bildsignal erstmal zur Dockingstation zu leiten, ab dort dann über HDMI zum Smartboard) auch, da es wohl wenige Dozenten gibt, die solch ein Notebook besitzen. Displayport ist nice to have, aber bringt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
mhhh
also alle Konferenzraumimplementierungen die ich damit gesehen habe, waren eher... naja
Latenzen gefühlt im Sekundenbereich. Ne Präsentation durchlaufen lassen ok. Aber aktiv benutzen und dass der Mauszeiger gleichzeitig auf dem angeschlossenen monitor macht, was man machen will... puh... neee
Ergänzung ()

naja, so wie du es jetzt wieder beschreibst ist es eben kein Dock sondern nur ein Tischanschlussfeld.

Laptop Docks haben an sich erstmal keinen weiteren Eingang, außer den USB-C. Wozu auch. Wenn du einen zusätzlichen (HDMI) Eingang haben willst, bist du im Bereich von KVM Switches. Weil du defacto ein Gerät suchst, was 2 unterschiedliche Quellen handhaben soll. USB-C Laptop Docking und einen (PC/Laptop) ohne Dockingfunktion. Das sind dann diese Geräte und die kosten was sie kosten.

Und wenn du in deiner Beschreibung jetzt wieder etwas zurück ruderst, dass ja primär nur eine HDMI Anschlusslösung gesucht wird, dann ist die einfache Lösung nur ein HDMI Tischanschlussfeld zu kaufen.

Ein reines HDMI Anschlussfeld suchen. Entweder zum aufstellen oder zum in Möbel einlassen, dann selbst ein entsprechendes Loch in den Tisch sägen, das Ding einsetzen. selbst das Kabel anschließen. fertig.
Und für das "universelle" kannst dann ja auch einen günstigen USB-C (mit Displayport) auf HDMI USB Hub davor legen. Wenn jemand mit HDMI Laptop kommt, steckt er eben sein 1m HDMI Kabel in das Anschlussfeld, wenn jemand mit USB-C mit DP kommt, dann eben erst USB-C-HDMI Hub und dann HDMI ins Anschlussfeld.
He1senberg schrieb:
USB-C (würde dazu dienen, das Bildsignal erstmal zur Dockingstation zu leiten, ab dort dann über HDMI zum Smartboard) auch, da es wohl wenige Dozenten gibt, die solch ein Notebook besitzen. Displayport ist nice to have, aber bringt nichts.
hier hast du noch ein Verständnishänger. USB-C ist nur die Steckerform. Elektrisch kann das ganz vieles sein.
Reines USB-C Daten. dann kommt kein Bildsignal raus. nur aus USB-C mit Displayport kommt ein Bildsignal raus.
https://www.computerbase.de/2016-01/usb-typ-c/

und je nachdem was man will brauchts eine Dockinglösung mit USB-C mit Displayport, oder eben so eine externe Grafikösung mit Displaylink.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: He1senberg
He1senberg schrieb:
Einfach eine Art Dockingstation oder HUB, der es ermöglicht, das Bildsignal vom Notebook zum Smartboard zu leiten
Ein HDMI Verlängerungskabel oder eine Kupplung?
https://www.amazon.de/LEENUE-Extender-Verlängerungsadapter-Verbinder-Projektor/dp/B09JFZHLLL/
https://www.amazon.de/Amazon-Basics-PBH-1441-Hochgeschwindigkeits-HDMI-Verlängerungskabel-Schwarz/

Zu beachten:
https://praxistipps.chip.de/hdmi-kabel-verlaengern-das-muessen-sie-beachten_42784
Sollte kein Thema sein , da du nur ein kurzes Kabel als Verlängerung verwenden willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kartoffelpü
umask007 schrieb:
Ein HDMI Verlängerungskabel oder eine Kupplung?
Auch eine Idee, das ist sogar sehr günstig. Danke.
Ergänzung ()

species_0001 schrieb:
hier hast du noch ein Verständnishänger. USB-C ist nur die Steckerform. Elektrisch kann das ganz vieles sein.
Reines USB-C Daten. dann kommt kein Bildsignal raus. nur aus USB-C mit Displayport kommt ein Bildsignal raus.
https://www.computerbase.de/2016-01/usb-typ-c/
Stimmt, das hat mir jetzt wirklich weitergeholfen.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kann ich mir mit einem USB-C auf HDMI mein Notebook über HDMI anschließen und dann die USB-C Seite an die Dockingstation. Dann brauche ich nur noch einmal einen HDMI-Ausgang an einer Dockingstation und schon sollte es funktionieren?

Das hier müsste dann funktionieren?
https://www.amazon.de/dp/B09MR14ZWT?tag=pcwelt.de-21&geniuslink=true
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Notebook Displayport über USB-C unterstützt, ja. Was du nicht bei allen Laptops gegeben hast.
 
Ich dachte jetzt eigentlich, dass ich mit diesem Kabel, USB-C auf HDMI, und der dazu verlinkten Dockingstation klappt. Notebook wird dann mit einem Kabel welches HDMI auf eine Seite hat und auf der anderen USB-C an die Dockingstation angeschlossen.
 
Die USB-C / HDMI Kabel die ich kenne funktionieren nur in eine Richtung: USB-C (mit DisplayPort notwendig!) -> HDMI. Wenn du so eines am HDMI vom Laptop anhängst, fängt die Docking-Station nichts damit an.
 
frazzlerunning schrieb:
Die USB-C / HDMI Kabel die ich kenne funktionieren nur in eine Richtung: USB-C (mit DisplayPort) -> HDMI. Wenn du so eines am HDMI vom Laptop anhängst, fängt die Docking-Station nichts damit an.
Oh Mann, das wusste ich jetzt auch nicht. Hätte gedacht, dass das automatisch klappt, mit diesem USB-C (mit DisplayPort) -> HDMI.
Ergänzung ()

Also, mit diesem USB-C (mit DisplayPort) -> HDMI Kabel, kommt der HDMI Stecker in das Notebook und der USB-C mit Displayport an die Nr 4 in der Abbildung, das klappt nicht?

Dockingstation.png
 
Zuletzt bearbeitet:
He1senberg schrieb:
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kann ich mir mit einem USB-C auf HDMI mein Notebook über HDMI anschließen und dann die USB-C Seite an die Dockingstation. Dann brauche ich nur noch einmal einen HDMI-Ausgang an einer Dockingstation und schon sollte es funktionieren?
das ist immernochein bisschen Durcheinander ;)
nicht die USB-C Seite an eine Dockingstation...

Wenn du über Anschlüsse sprichst: bitte immer ganz klar Quelle u Ziel in der richtigen Reihe benennen.
Man benennt erst die Quelle, dann das Ziel: (also USB-C (Quelle am Laptop) auf HDMI (Ziel am Bildschirm).


Also.
Ein USB-C Anschluss kann defacto nichts können. Das lassen wir für den Moment weg.


Ein USB-C Anschluss kann den Displayport Alt Modus haben (oder Thunderbolt, was für den Moment das gleiche ist). D.h. dann kommt aus dem USB-C ein Displayport Signal raus.

Im einfachsten Fall reicht ein passiver USB-C auf HDMI Adapter bzw. Kabel wo an einem Ende USB-C und am anderen Ende HDMI ist.
(https://www.amazon.de/SNOWKIDS-Thunderbolt-kompatibel-Aluminium-Sam-sung/dp/B0CYLLL4V1/ (einfach erster Treffer, soll jetzt keine konkrete Empfehlung sein).
Denn theoretisch ist Displyport in der Lage ein HDMI Signal auszugeben, wenn die Displyportquelle erkennt "ah, hinten dran hängt ein HDMI Gerät" funktioniert meisten, muss aber nicht immer funktionieren.

im weiteren Fall hat man eine Dockingstation, oder so ein günstiger ein USB-C Hub. Hier wird das Displayport Signal weiter verarbeitet. z.b. aufgesplittet auf mehrere Ausgänge. oder umgewandelt und dann gibts unter anderem z.b. auch ein HDMI Ausgang.

Sind ein Laptop mit USB-C und DP Mode und eine Dockingstation beteiligt, ist zwischen Laptop und Dock immer nur USB-C (oder viele Dockingstation haben sogar feste Kabel). Dein skizzierter Signalweg HDMI (am Dock) und USB-C am Laptop ist falsch)
USB-C mit DP am Laptop ist die Quelle, die geht 1zu1 ins Dock, und das Dock macht daraus andere Dinge.


Für deinen Fall suchst du eben auf verschiedenen Ebenen. die muss klar sein, dass du verschiedene Themenfeld hast die erstmal für sich genommen getrennte Probleme mit Lösungen sind, und man dann erst zur Kombination der Themenfelder kommt.

Einmal suchst du was um Strecke zu überbrücken. bzw. die willst die 10m mit einem festen Kabel überbrücken, welches sonst aber nicht angefasst werden soll.
Das ist deine eine Baustelle.
Du verlegst das KAbel also fest und irgendwie gesichert, dass da keiner dran rum macht.
Am Ende des Kabels kannst du einfach ein Kupplung anschließen. für wenige € Und da sollen die Leute sich mit nem weiteren kurzen HDMI Kabel anschließen. Alles irgendwie provisorisch verlegt, mit Kabelbindern festgemacht, wie auch immer.

Da ist keine Intelligenz dabei, keine Dockingstation, kein gar nix.

technisch das gleiche, immernoch ohne Intelligenz, ohne Docking, kein gar nix, wäre wenn man es eleganter haben will und ein festes und schöneres HDMI Anschlussfeld baut.
Das kann aufm Tisch sein, im Tisch sein, sowas gibts auch als Wandanschlussfelder, wie auch immer.
Auch hier: die verlegst dein langes Kabel irgendwie gut und gesichert. Am Tischende kommt es fest in das Anschlussfeld. und die Nutzer schließen sich an das Anschlussfeld an.
z.b. sowas
https://www.bachmann24.com/bachmann-desk-1-3x-steckdose-1x-hdmi-1x-cat6-902-0001
oder eben noch anders hübsch.

Das ist alles rein passiv und hat nix mit Docking und verschiedenen Anschlüssen oder Signalquellen zu tun.

Das alles ^^ ist die Thematik "Strecke überwinden"

Das Problem an einfachen passiven Lösungen ist, dass durch die Kupplung und zusätzliche Länge es schon dazu kommen kann, dass die Länge zu groß ist und das HDMI Signal nicht mehr durchkommt.
Also 10m deinaktives kabel + Kupplung + 1m irgendeinHDMI Kabel am Laptop kann schon schief gehen. Aber da die Lösung ja wenig kostet, kann man das ja einfach ausprobieren.

Aber grundsätzlich wäre schon gut, wenn man am beginn des 10m Kabel eine neue aktive HDMI Quelle hätte.

Und dann sind wir an deiner 2. Baustelle, der Thematik "Signalverarbeitung von unterschiedlichen Quellen"

Dann sind wir gedanklich schon irgendwie im Bereich Dockingstations.
Aber wie gesagt: eine Klassische Laptop Dockingstation hat als Quelle USB-C mit Displayport. Und sonst nix. keinen 2. Eingang. Und wenn ein Laptop kein USB-C mit Displayport kann, haben wir gleich wieder ein Thema.
Aber ja, du könntest dort eine (fast beliebige) USB-C oder auch Thunderbolt Dockingstation hinstellen, hintendran dein 10m HDMI Kabel und gut ist. Es bedarf dann aber immer Laptops die USB-C mit Displyport bzw. Thunderbolt können. Eine reine HDMI Quelle fällt bei der Lösung weg.

Oder Plan B an dieser Stelle, man nehme eine Displaylink Dockingstation. Das geht dann mit beliebigen Laptops, bedingt aber immer eine Treiberinstallation. Und aus geannten Treiber und Performance Gründen ist das nicht meiner persönliche Empfehlung, aber machen kann man es.


Willst du eine Dockingstation die defacto 2 unterschiedliche Quellen, also einmal USB-C mit Displayport und einmal eine HDMI Quelle akzeptiert, dann bist du im Bereich der kombinierten USB-C Dock/KVM Switche. Ob dir das gefällt oder nicht, ob du meinst du brauchst die KVM Funktionen oder nicht.... doch, du brauchst dann die grundlegende Funktion, dass so ein Gerät 2 unterschiedliche Quellen verarbeiten kann. Und das ist dann nunmal so ein USB-C Dock/KVM Switch und die kosten was sie kosten.

Dann stellst du also z.b. das Tesmart Gerät auf den Tisch, oder tackerst es unter den Tisch oder wie auch immer, schließt dort fest dein 10m HDMI Kabel zum Ziel an, und deine Gastlaptops schließen sich per USB-C oder HDMI oder Displayport an das Tesmart Gerät an und alles (sollte) schick sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: He1senberg
@species_0001 Ich muss dir wirklich meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Wirklich sehr hilfreich und ausführlich deine Erklärung. Dann schaue ich mir trotzdem noch mal diese KVM-Switches an und vielleicht habe ich später noch eine Frage.

Danke an alle fürs Erste.

VG
He1senberg
 
Zurück
Oben