Projekt Custom Loop Meshify 2 XL mit externen Radiatoren

Sinusspass schrieb:
Du machst auch keine halben Sachen mehr, hm?
Hm, nein. Irgendwann verlässt einen das 😁

Sinusspass schrieb:
Aber an Radiatorfläche ist noch Nachholbedarf.
Ja, mal sehen. Erst muss die eine Baustelle endlich fertig werden.

minimii schrieb:
Check doch mal für mich ob die DFM bei hohem Flow klappern. Und wenn ja ab wann.
Bei meinem alten Highflow geht das ab ca. 160l/h los.
Bei dem alten high flow war mir das auch schon aufgefallen:
FUSION5 schrieb:
Der alte high flow macht Geräusche und wird uns bald verlassen müssen. Witzigerweise habe ich vorgestern noch eine halbe Stunde lang den vierten high flow LT gesucht, den ich nie gekauft habe.
Allerdings weiß ich den Schwellwert nicht (mehr). Die high flow LT hatte ich noch nicht in einer Montageposition für den Gesamtdurchfluss. Ich werde das bei Gelegenheit testen.

Veitograf schrieb:
@FUSION5 einen krassen durchfluss hast du da. ich schaffe mit meinen 5 pumpen glaube ich keine 300l. müsste ich aber tatsächlich mal testen.
Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich das weiter entwickeln wird und was sich am Ende als alltagstauglicher Durchfluss herausstellen wird. 150-200l/h hätte ich aber schon gerne auf der Uhr 🙂

Turm zerlegt oder die Suche nach der besten AGB Lösung

x400_056.jpgx400_057.jpgx400_058.jpg

Die Tage habe ich jedenfalls genutzt um einer Lösung für die AGBs näher zu kommen. Dabei wurde dann gleich der Turm zerlegt. Während dieser bei den Tests mit destilliertem Wasser lief, wird bei der nächsten Befüllung der X400 Radiatoren dann DP Ultra zum Einsatz kommen.

x400_059.jpgx400_060.jpg

Ich schwanke noch immer ein wenig, ob die Distro Plate ihre Position ändern wird. In dem Paket mit den beiden neuen D5 Pumpen befand sich noch eine kleine Version der Distro. Diese war an einer der Turm Seiten im unteren Bereich eingeplant, um einen Abgang/Zulauf zu den externen Radiatoren zu schaffen. Prinzipiell könnte dort auch die größere Distro zum Einsatz kommen und die kleine Version für die AGBs. Dann allerdings nur für maximal vier Stück.

Sechs AGBs würden wirklich extrem viel Platz auf der Platte verbrauchen, insbesondere da die Aqualis die Anschlüsse nur auf einer Seite befinden. Entspannen kann man dies, wenn man den Rücklauf durch den Deckel realisieren würde (inklusive Steigrohr).

Theoretisch könnte man auch alle AGBs zu einem gemeinsamen Reservoir für beide Kreisläufe verbinden. Dann hat man allerdings keine zwei vollständig getrennten Kreisläufe. Aus diesem Grund favorisiere ich diese Lösung aktuell nicht.

Eine weitere Alternative wäre noch die AGBs auf jede Seite mit einem 5-fach Verteiler mit der Pumpe zu verbinden und nicht über die EK Distro.

Eine ganz interessante Position für die Distro in reiner AGB Verwendung wäre wie auf dem letzten Bild in liegender Position, nur unterhalb der Metallplatte auf der Rückseite (oder Frontseite 🙃). Die tiefe Position würde sich optimal eignen, um aus den Pumpen und den AGBs das Wasser ablassen zu können. Allerdings würde ich dann an den Einlässen der Pumpentops Einfüllmöglichkeiten vorsehen, damit die Schläuche vorbefüllt werden können. Sonst könnte die initiale Befüllung ein richtiger Krampf werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch, AleXtrem und Veitograf
Herrlich, wie wir doch recht ähnliche Pläne und Gedanken zu deren Umsetzung haben.
Also ich will ja einen netten, großen Reihensechser bauen. Die Anordnung in 2 3er Reihen hat aber auch was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
Manchmal habe ich Angst, daß ich evtl. etwas durchgeknallt sein könnte....Aber dann sehe ich die Arbeit von Euch Jungs und denke mir, alles gut :-)
Saubere Arbeit und total eskaliert, fantastisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch, Sinusspass und minimii
Gestern war kein so schöner Tag für meine Wasserkühlung. Da hat sich wahrscheinlich gerächt, dass ich zuletzt nur so wenig Zeit für dieses Thema aufbringen kann. Aber der Reihe nach.

Ich hatte für meinen Urlaub zwischen Himmelfahrt und Pfingsten einen Tausch des Mainboards geplant, da mein Gigabyte X670 Gaming X AX seit Weihnachten vermehrt Probleme macht. Kurz gefasst wurden unter nach Kaltstarts SSDs am Chipsatz nicht erkannt und der gesamte POST Vorgang zog sich in diesem Fall ewig hin. Nachdem sich das Fehlerbild schleichend verschlimmert hat, habe ich seit Monaten alles mögliche analysiert, bis ich über Reddit auf einige Leute gestoßen bin, die mit anderen Gigabyte Boards ähnliche Probleme gehabt haben. Scheint wohl einige der ersten Gigabyte AM5 Boards betroffen zu haben und die einzige Lösung ist ein Austausch des Boards.

Das zuletzt besorgte Asus TUF GAMING X670E-PLUS sollte nun gestern verbaut werden. In diesem Zug wollte ich auch gleich einige Änderungen an der Verschlauchung im Gehäuse durchführen und meinen "Behelfskreislauf" von destilliertem Wasser auf DP Ultra umstellen. Das Mainboard habe ich getauscht und mit der iGPU und einem Behelfskühler wieder in Betrieb genommen. Alles andere wurde nicht durchgeführt, da ich während der Arbeiten festgestellt habe, dass es zu einer Reaktion im Kreislauf gekommen ist.

Schauen wir uns den Salat mal an:

schlatze_001.jpg

Der Bykski Wasserblock für die Zotac 4090 Trinity hat fleißig gearbeitet, die Nickelschicht in Teilen runter und großflächig angegriffen.

schlatze_002.jpgschlatze_003.jpg

Der Nickelschicht im Heatkiller IV Pro erging es ähnlich, wenn auch nicht ganz so schlimm. Auf dem rechten Bild ist die Coldplate bereits "gereinigt".

schlatze_004.jpg

Die Fittings zeigen ein uneinheitliches Bild. Einige Fittings wie links außen haben noch außen noch immer eine perfekte, glänzende Nickelschickt. Auf der Innenseite kann man aber auch dort Verfärbungen erkennen. Der gezeigte Calitemp hat ganz schön gelitten. 60-70% der Fittings entsprechen eher den drei Exemplaren auf der rechten Seite. Abgeplatzte Stellen in der glänzende Nickelschicht und innen leichte bis mäßig starke Verfärbungen.

schlatze_005.jpg

An den Verschraubungen der Fittings sammeln sich einige Nickelfragmente und ein wenig Schlatze. Ansonsten gibt es kaum Ablagerungen. Ein bisschen Schlatze war im CPU Kühler, die Finnen des GPU Kühlers waren zu grob um etwas aufzufangen.

Da ich immer wieder lese, dass Kupferkreisläufe rein mit destilliertem Wasser problemlos betrieben werden, frage ich mich, was passiert ist. Und auch wenn ich sonst immer auf DP Ultra setze, habe ich hier ja scheinbar keine Eile gesehen, die Flüssigkeit zu tauschen. Für wäre am wahrscheinlichsten, dass schlechte Wasserqualität am Ende zu einer Reaktion an den Nickelschichten geführt hat. Oder kann ein schlecht vernickeltes Bauteil irgendeine Form der Kettenreaktion ausgelöst haben?

Wie geht es jetzt weiter?
Gut, der GPU Kühler sieht dermaßen scheiße aus, der kommt weg. Die Fittings plane ich ebenfalls auszusortieren. Bei den CPU Kühlern habe ich mich auch schon umgeguckt.

Aber mal in der Theorie:
Wenn zum Beispiel der CPU Kühler in einem Kreislauf mit DP Ultra wieder zum Einsatz kommen würde. Bleibt der dann so wie er ist oder kommt es zu weiteren Problemen? Oder der Mo-Ra 3, der nicht vernickelt ist. Den würde ich jetzt lange durchspülen und idealerweise wieder nutzen wollen.

🙃 🙈
 
Desti geht, sollte aber überwacht werden, dass die Leitfähigkeit nicht zu hoch wird.
Aber wie du selbst geschrieben hast, Kupferkreisläufe. Sobald da irgendein anderes Metall drin ist, kann der Ärger losgehen, wenn die Suppe leitfähiger wird.
 
Krasses Projekt. Respekt... macht Bock selbst wieder hand anzulegen an meinem System.
 
Zurück
Oben