News AMDs neuer Chipsatz „RD780“ erneut gesichtet

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.457
Seit Monaten gibt es nur wenige Informationen zu AMDs kommendem High-End-Chipsatz „RD780“. Alle paar Wochen zeigen Hersteller auf einer Messe eine entsprechende Mainboardlösung, doch weiter ist das Geschehen bisher noch nicht gekommen. Doch dies soll sich nun ändern.

Zur News: AMDs neuer Chipsatz „RD780“ erneut gesichtet
 
RD780/790 .. es wird meiner sein!

Finde ATi macht im Chipsatzbereich immernoch die besten Produkte.. nur mit den Southbridges könnte es besser aussehen - schließlich gibt es keine Auswahl..
 
ich finds immer lustig wie klein die kühler der NB für AMD mobos sind und wie "fett" die für intel mainboards. intel muss halt den speicherkontroler noch kühlen :D

ansonsten eine würdevolle plattform für die phenom CPUs. auf 790 kann ich verzichten. wer braucht schon 4 PCIe slots :freak:
 
Ich hole mir einen RX780/RX790.
 
Falls es jemanden interessiert, hier die Nachricht von Golem zum auf der GC gezeigten Phenom X4 mit bis zu 3 GHz, der auch noch 2007 kommen soll (wohlgemerkt, der Phenom, nicht unbedingt der mit 3 GHz ;) ):

http://www.golem.de/0708/54261.html

Ist nichts Großes, deswegen hat CB auch nur einen Satz darüber in seiner "schnellere Barcelonas zum Start"-Nachricht verloren.
 
Quad Crossfire?! Ach du heilige Sch... , dazu sind diese 1300 Watt Netzteile da.

Ich find allgemein diese ganzen Kühlapperate auf MBs übertrieben. Ich hab hier letztens mir ein altens Board für einen P4 angeschaut: Minikühler auf der Northbridge, nicht mal so hoch wie der AGP Slot daneben, also wirklich wirklich klein, aus billig Alu, und man darfs kaum glauben: ohne Heatpipe.
Und dann erst die Southbridge: kein, wirklich garkein Kühler drauf. Einfach so der Chip zu sehen.
Und das Ding läuft seit Jahren...
 
Ich bin mal gespannt, wie viel Watt der Chipsatz am Ende schlucken wird...
 
Ich bin da eher skeptisch, für die meisten wird der Chipsatz wohl nicht interessant werden ... wer nutzt schon Quad-, geschweige denn "normales" Crossfire? Und geschlagene 42 PCIe-Lanes wollen auch erst einmal mit Strom versorgt werden. Denn das ist wiederum ein Umstand, der die nvidia-Chipsätze überhaupt zu solch üble Stromverschwender macht ...
 
Ich hoffe die machen da noch was, 4SATA ist in der jetzigen Zeit ein witz
Soviele PCI-E lanes hmm Quadcrossfire sinnlos, Crossfire finde ich auch schon unnütz genauso wie SLI, mir langt eine Grafikkarte, aber wers haben möchte, binn mal gespannt wann der Passende Prozessor den nun endlich auftaucht der dann HT3.0 braucht.

Ich hoffe ja auf den Nforce 7.
 
rumpel01 schrieb:
Und geschlagene 42 PCIe-Lanes wollen auch erst einmal mit Strom versorgt werden. Denn das ist wiederum ein Umstand, der die nvidia-Chipsätze überhaupt zu solch üble Stromverschwender macht ...

nF590 SLI vs Xpress3200

Denke das sollte reichen..
Und wieso Quadcrossfire..

Ich persönlich hätte lieber 4 kleine GPUs auf 4 SingleSlot-Karten, alle samt passiv gekühlt - und wegen der kleinen Chips günstig (Yield) - im Quadcrossfire als eine Monster-G80/R600-GPU auf soner riesen Dualslot-Karte mit nem kranken Stromverbrauch.

Wenn man es gut hinbekommt, könnte man vllt die Karten je nach Auslastung hinzuschalten lassen? Idle wäre also nur eine Karte im 2D-Modus aktiviert, unter halblast dann 2 Karten im 3D-Modus und unter Volllast alle 4 Karten.. sowas ließe sich mit einem Chip wohl nicht so leicht realisieren - der G80 verbraucht auch, wenn man massig Recheneinheiten abschaltet, immernoch massig Strom.
 
Creshal schrieb:
Ich bin mal gespannt, wie viel Watt der Chipsatz am Ende schlucken wird...
Der 690G braucht mit Grafik gerade mal 8 Watt, den Verbrauch von Intels Chipsätzen konnten wir ja letztens hier sehen:
https://www.computerbase.de/2007-08/intel-g35-chipsatz-unangekuendigt-eingefuehrt/
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1187943676
Ich glaube nicht, dass der 780 dann viel mehr verbrauchen wird. Er mag vielleicht mehr Features haben, aber dafür spart er ein paar Watt für den Grafikteil.
 
Schicker Chipsatz, tja den 790 werden nur Enthusiasten nutzen, aber der 780 ist ganz nett auch für Otto-Normalverbraucher.

Was den Stromverbrauch der Mainboards angeht, ich glaube nicht dass die Boards 780+790 mehr Saft ziehen, die Spannung wird doch nur angelegt, wenn da ne Karte drauf steckt, dass wird beim Booten übers Bios geprüft ;)
Ansonsten werden die PCI-E Lanes abgeschaltet, zumindest soweit mir bekannt ist!

greetz
 
das ist doch der blanke hohn : da ist die kühlfläche der heatpipe genau dort zuende wo die spannungswandler sitzen.

klar, muss man nicht haben, aber wenn es so offensichtlich wunderbar passen würde, warum lässt man es dann weg ?
 
Was mir erst auf dem zweiten Blick auffiel - das Board hat keinen einzigen herkömmlichen Kondensator mehr! Gut!
 
Das ist mir auch ein Rätsel, wird aber von vielen Journalisten immer noch so geschrieben. Schlechte Angewohnheit würde ich sagen. ^^

Zumal man ja mit freiem Auge sehen kann, wohin die RAM-Leiterbahnen verlaufen und wo nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
RubyRhod schrieb:
Und wieso Quadcrossfire..
Das frage ich mich allerdings auch.
Crossfire wird mit zwei Grafikkarten betrieben, sind vier im Einsatz, kann man wohl eher von einem Dual-Crossfire sprechen.

rumpel01 schrieb:
Und geschlagene 42 PCIe-Lanes wollen auch erst einmal mit Strom versorgt werden. Denn das ist wiederum ein Umstand, der die nvidia-Chipsätze überhaupt zu solch üble Stromverschwender macht ...
Sind die PCIe-Lanes nicht lediglich Signalleitungen mit hochohmigem Abschluss?
Die verbrauchen weniger Strom als die LED, die den eingeschalteten Rechner signalisiert. ;)
 
naoki schrieb:
Ansonsten werden die PCI-E Lanes abgeschaltet, zumindest soweit mir bekannt ist!

Da PCIe Hot-Plug-fähig sein soll wäre das ziemlich unklug die ganz abzustellen ;)
 
Zurück
Oben