News 3.000 Antennen: Vodafone beschleunigt den 5G-Ausbau in Deutschland

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.053
Der 5G-Ausbau geht bei Vodafone in schnellerem Tempo voran, als das Unternehmen ursprünglich geplant hatte. Das Jahresziel von 3.000 5G-Antennen habe der Konzern bereits heute erreicht. Die Prognosen bis Jahresende sowie für 2021 sind entsprechend nach oben gesetzt worden. Der Fokus für 5G liegt auf dem Mid-Band bei 1,8 GHz.

Zur News: 3.000 Antennen: Vodafone beschleunigt den 5G-Ausbau in Deutschland
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und estros
hat da der LTE User nicht auch was davon, wenn Massive MIMO Antennen bei 1800Mhz im Einsatz sind
(Sollten es wirklich Massive MIMO Antennen bei 1800Mhz sein und keine Blender Nachricht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich das es doch schneller voran geht.
Das Low Band bringt doch allerdings nicht viel oder? Außer Huawei und Oppo unterstützt es keiner
 
Könntet ihr die neusten OnePlus Modelle eventuell noch mit in die Liste aufnehmen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel D.
Nightspider schrieb:
Könntet ihr die neusten OnePlus Modelle eventuell noch mit in die Liste aufnehmen?

Nein, da dies nicht unsere Liste, sondern eine von Vodafone ist.
Da geht es nicht darum, was ein Smartphone laut Datenblatt kann, sondern was tatsächlich im Netz von Vodafone funktioniert.
 
Wenn ein Smartphone laut Datenblatt 5G mit zB. 700 Mhz unterstützt wird es das doch auch in freier Wildbahn tun oder?
Ich glaube das OnePlus 8 war sogar eines der ersten Smartphones die überhaupt 5G mit diesen Frequenzen unterstützt hat, was eben schon von Vorteil sein kann auf dem Land.
 
Das Oppo Reno 4Z 5G unterstützt doch das n78 Band 3,5/3,6 Ghz...warum dann in der Liste nicht?

Edit:
Da geht es nicht darum, was ein Smartphone laut Datenblatt kann, sondern was tatsächlich im Netz von Vodafone funktioniert.

Was ist das denn für ein Unsinn von Vodafone? So kann man sich den ganzen 5G Kram ganz sparen wenn man jetzt so anfängt weil sich niemand sicher sein kann, ob sein Gerät jetzt im jeweiligen Netz funktioniert.
 
Brink_01 schrieb:
Das Low Band bringt doch allerdings nicht viel oder? Außer Huawei und Oppo unterstützt es keiner
Das wird sich in Zukunft ja hoffentlich noch ändern. Das erste iPhone konnte auch noch kein 3G, obwohl es die Konkurrenz bereit implementiert hatte, die Technik der Endgeräte hinkt oft etwas hinterher.
Beim Nachfolgemodell wird das Aufschließen zu Huawei dann als große Neuerung verkauft :D.
 
nlr schrieb:
Nein, da dies nicht unsere Liste, sondern eine von Vodafone ist.
Da geht es nicht darum, was ein Smartphone laut Datenblatt kann, sondern was tatsächlich im Netz von Vodafone funktioniert.
Kannst du das mal bitte erklären? Vodafone nutzt z. B. 1800 MHz, man hat ein Handy, dass auch 1800 MHz 5G kann und es funktioniert trotzdem nicht?
 
Denkt einer an die Kinder, 5G ist an Corona und allem anderen Leid dieser Welt Schuld.


Ok Spaß beiseite, ich bin überrascht dass es so schnell voran geht. Bei uns in der Umgebung kommt 5G schneller als ich dachte, es wird zwar Ortschaftsweise Schritt für Schritt ausgebaut aber das Tempo überrascht mich sehr.
Da ich aber gerade erst ein iPhone 11 geholt habe ist 5G für mich unwichtig. Denn mit dem LTE komme ich hier bestens klar, und für alles andere ist LTE ausreichend.
 
deineMudda schrieb:
Vodafone nutzt z. B. 1800 MHz, man hat ein Handy, dass auch 1800 MHz 5G kann und es funktioniert trotzdem nicht?
Hängt vielleicht damit zusammen, dass das aktuelle "5G" nicht als Standalone, sondern "nur" als Erweiterung für 4G (NSA) betrieben wird. Wahrscheinlich können nicht alle Geräte alle 4G/5G Kombinationen.
 
fox40phil schrieb:
Ohje, das ist also die Basis für G5? Welches Handy/Gerät funktioniert in welchem Netz?!
Das war schon immer so. Nicht alle Mobilfunkchips unterstützen alle Bänder anfangs. Ganz normal. In ein paar Jahren wird das kein Problem mehr. Und wie mein Vorredner sagt, es kann auch zu technischer Inkompatibilität kommen wenn nur NSA unterstützt wird oder Features vom Provider vorausgesetzt werden. Darum schaue ich auch immer beim Handykauf, welche Bänder dieses unterstützt von meinem Provider.
 
Warum unterstützt das iPhone eigentlich nicht die 700 MHZ?

Aus dem Test des iPhone hat sich mir das nicht ganz erschlossen...
 
@estros

darum geht es doch aber gar nicht. Die Frequenzen werden von den Geräten ja unterstützt nur Vodafone sagt das es dennoch nicht funktioniert. Könnte durchaus an DSS und den LTE Ankerfrequenzen liegen. und das Geräte beides unterstützen müssen.
 
Der Punkt ist ja, dass die Handys die betreffenden Bänder sehr wohl unterstützen und es laut dieser Liste nicht gehen soll.

Generell wird der Datentransfer per 4G ausgehandelt und dann per 5G durchgeführt. Das betrifft alle Geräte, können auch alle Geräte.
 
devastor schrieb:
@estros

darum geht es doch aber gar nicht. Die Frequenzen werden von den Geräten ja unterstützt nur Vodafone sagt das es dennoch nicht funktioniert. Könnte durchaus an DSS und den LTE Ankerfrequenzen liegen.
Puh, lies nochmal keinen Kommentar. Warum muss ich das jetzt nochmal wiederholen, es steht doch da: Wenn Erweiterungen bzw Features von einem Mobilfunkstandard oder eines Spektrums nicht unterstützt werden, erlaubt das Netz kein Einbuchen. Ist halt alles kein analoges Netz mehr. Solch Tabellen von den Providern sind da Gold wert für den Endkunden wie auch für den Verkäufer.
 
5G, dann brauchen wir doch mal das Inklusivvolumen binnen weniger Minuten auf und ergötzen uns dann für den Rest des Monats an 64 kbit high Speed ISDN. 🙂👍
 
Zurück
Oben