Seagate-IronWolf-Gewinnspiel: Zwei 24-TB-Speicher-Upgrades für NAS zu gewinnen [Anzeige]

Seagate
962 Kommentare
Seagate-IronWolf-Gewinnspiel: Zwei 24-TB-Speicher-Upgrades für NAS zu gewinnen [Anzeige]
Bild: Seagate

Neues Jahr, schon wieder mehr Speicherbedarf? Kein Problem für zwei NAS-Inhaber aus der Community, die das Glück haben und im ersten Seagate-IronWolf-HDD-Gewinnspiel des Jahres je 2 × 12 TB HDD-Speicherplatz gewinnen. Seagates IronWolf-(Pro-)HDDs bieten zuverlässig hohe Leistung für den Einsatz im NAS inkl. Datenrettungsschirm.

ComputerBase-Leser sind NAS-Nutzer

„Network Attached Storage“ (NAS) macht Daten zentral und in der Regel über ein RAID-Setup zusätzlich gegen Ausfall eines Laufwerks abgesichert im Netzwerk verfügbar. Ob private Fotos oder Videos, Filme oder Daten: ComputerBase-Leser wissen das zu schätzen, wie die große Hardware-Umfrage 2023 zum Jahreswechsel gezeigt hat. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer setzt einen zentral im Netzwerk eingebundenen Datenspeicher ein.

Besitzt du ein NAS (jedwede Art Speicher im Netzwerk)
  • Ja /,/,/,/, 52,7 %
    52,1 %
  • Nein /,/,/,/, 47,3 %
    47,9 %

Seagates IronWolf-HDDs sind für NAS gemacht

Seagates IronWolf-HDDs sind für NAS optimiert, sowohl Hardware- als auch Firmware wurden speziell auf diesen Einsatzzweck angepasst. Die Summe aller Optimierung nennt Seagate AgileArray-Technologie.

Die wesentlichen Vorteile der IronWolf-Laufwerke:
  • Für den Einsatz in NAS optimierte Festplatten für das bestmögliche Nutzererlebnis.
  • „IronWolf Health Management“ zum kontinuierlichen Schutz der Daten (4-TB-Modelle und höhere Kapazitäten) und frühzeitige Benachrichtigungen im Fall von Beeinträchtigungen.
  • Konsistente Leistung dank der Vibrationssensoren, um verlässlichen Speicher für NAS-Systeme zu bieten – zur Minimierung von Verzögerungen oder Ausfallzeiten.
  • Optimierte RAID-Leistung für maximales Reaktionsvermögen und lange Betriebszeiten mit NAS-kompatiblen Fehlerkorrekturen.
  • Erweitertes Strommanagement zum Senken des Stromverbrauchs und zur Bereitstellung von ausreichend Energie zum richtigen Zeitpunkt.
  • Einmalige Datenwiederherstellung im Totalschadensfall für drei Jahre inbegriffen.

Der Hersteller bietet die IronWolf-Festplatten in zwei Serien an: IronWolf und IronWolf Pro.

Die Pro-Serie ist jetzt noch besser

Seit dem Jahr 2022 gibt es aber nicht nur ein neues 20-TB-Modell, darüber hinaus wurden auch die bestehenden IronWolf-Pro-HDDs in neuen Varianten aufgelegt. Sie wurden gegenüber den vorhandenen nochmal deutlich aufgewertet, tragen jedoch denselben Namen. Zu erkennen sind die neuen Ausführungen der IronWolf-Pro-Festplatten an der Modellnummer, die das Kürzel „NT“ statt „NE“ enthält. Ein Beispiel: Die Modellnummer der bekannten IronWolf Pro mit 20 TB lautet ST20000NE000, die der neuen Variante ST20000NT001.

Die Neuerungen im Überblick:
  1. Bis zu 550 statt 300 TB „Workload Rate Limit“ (WRL) pro Jahr.
  2. Bis zu 2.500.000 Stunden MTBF.
  3. Unbegrenzt viele IronWolf-Pro-HDDs im Parallelbetrieb.
Die Seagate IronWolf HDD mit 20 TB als neue NT-Variante
Die Seagate IronWolf HDD mit 20 TB als neue NT-Variante (Bild: Seagate)

Alle anderen Leistungsdaten sind gleich geblieben, wie der Blick in das umfangreiche Datenblatt auf Seagate.com (PDF) beweist. Laufwerke der Serien IronWolf und IronWolf Pro stehen damit in Zukunft wie folgt im Verhältnis.

Die aktuellen Seagate-IronWolf-HDDs im Überblick
IronWolf-HDDs IronWolf IronWolf Pro
Speicherkapazität bis 12 TB bis 20 TB
Formfaktor 3,5 Zoll
Schnittstelle SATA 6 Gbit/s
Laufwerksschächte parallel belegt bis 8 bis unbegrenzt
„Workload Rate Limit“ (WRL) bis 180 TB bis 550 TB
MTBF 1.200.000 h bis 2.500.000 h
Garantie 3 Jahre 5 Jahre
Dienste zur Datenrettung 3 Jahre inklusive
IronWolf Health Management (ab 4 TB)
RV-Sensoren ab 4 TB alle Kapazitäten

Zuverlässiger Speicherplatz mit Rettungsschirm

Seagates IronWolf-HDDs werden wie alle Produkte des Herstellers unter rigoroser Qualitätskontrolle gefertigt. Das fängt bei der Fertigung an und zieht sich über umfangreiche Tests fort, die sicherstellen, dass IronWolf-(Pro-)HDDs die an sie im Einsatz gestellten Anforderungen ohne Beeinträchtigung meistern können.

Kommt es im Einsatz doch einmal zu einem Defekt, springt Seagate ein. Alle HDDs und SSDs der IronWolf-Serie, ganz egal ob Pro oder nicht, bieten inzwischen die Seagate Rescue Data Recovery Services. Einzige Voraussetzung: Sie wurden nach dem 1. Januar 2020 ausgeliefert.

Mit dem Kauf eines qualifizierten IronWolf-Laufwerks erwirbt der Kunde das Recht, die „Rescue Data Recovery Services“ in Folge eines Laufwerksschadens innerhalb der ersten drei Jahre ab Herstellungsdatum ohne Mehrkosten in Anspruch zu nehmen. Details gibt es im Artikel Seagate IronWolf: So werden Daten im Notfall kostenlos gerettet [Anzeige].

Gewinne 2 × 2 IronWolf-HDDs mit je 12 TB

Mit etwas Glück können sich schon bald erneut zwei ComputerBase-Leser selbst davon überzeugen, was Seagates IronWolf-HDDs im NAS zu leisten im Stande sind, und ihrem NAS ein stattliches Upgrade verpassen. Seagate verlost vier aktuelle IronWolf-Laufwerke mit je 12 TB Kapazität in zwei Paketen zu je zwei HDDs. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist nicht per Quiz, sondern im Forum möglich.

2x2 Seagate IronWolf NAS HDD mit 12 TB zu gewinnen
2x2 Seagate IronWolf NAS HDD mit 12 TB zu gewinnen (Bild: Seagate)

Eine Chance auf den Gewinn eines der Pakete hat, wer bis einschließlich 19. März 2023 davon berichtet, was bei der ersten Inbetriebnahme seines NAS die größte Herausforderung gewesen ist: Anschaffung (welche Komponenten?), Einrichtung, Einbindung im Netzwerk etc. pp. – oder lief alles problemlos? Das Posting muss den Hashtag #RunWithIronWolf enthalten. Ansonsten gelten die allgemeinen Gewinnspiel-Teilnahmeregeln von ComputerBase. Die Gewinner werden am 20. März 2023 bekanntgegeben.