Shokz OpenRun Pro im Test: Klang, Telefonie, Latenz und Fazit

 2/2
Frank Hüber
50 Kommentare

Der Klang des Shokz OpenRun Pro

Knochenschall-Kopfhörer klingen nicht wie normale In-Ear-Kopfhörer. Die generellen Probleme der Technik bei den Bässen mit zwei Verstärkern auszugleichen, gelingt Shokz nur teilweise. Je nach Titel klingt der Bass dabei aber mehr oder weniger intensiv. In Bad Guy von Billie Eilish ist der Bass so zwar durchaus punktuell klar differenziert, klingt jedoch zu hell und bleibt im Hintergrund. Der Bass in St Jude von Florence + The Machine geht zudem deutlich früher verloren als bei klassischen In-Ear-Kopfhörern. Auch die Basslinie in Angel von Massive Attack kann sich mit dem OpenRun Pro nicht in Szene setzen. Zudem weist das Modell immer auch ein leichtes Vibrieren durch den Bass auf – Force-Feedback für den Kopf. Für die Knochenschalltechnik weiß der OpenRun Pro somit durchaus zu überzeugen, den Bass von herkömmlichen In-Ear-Kopfhörern darf man dabei aber eben nicht erwarten.

Am besten klingt der OpenRun Pro im Bereich der Mitten, die sich durchaus selbst vor klassischen In-Ear-Modellen nicht verstecken müssen. Bei den Höhen wirkt der Klang dann aber wieder zu beschnitten – sie können nicht hervortreten und sind zudem zu wenig differenziert. Ein Klavier klingt immer leicht verstimmt und ausgeleiert.

Eine Analyse des Frequenzverlaufs, wie sie ComputerBase bei Tests von Kopfhörern sonst durchführt, ist mit den klassischen Messmethoden bei Knochenschall nicht möglich.

Shokz OpenRun Pro

Telefonie

Für die Telefonie sind zwei Mikrofone im OpenRun Pro verbaut. Straßenlärm wird großteils gefiltert, Vogelgezwitscher weitgehend, aber nicht vollständig gedämpft. Die Stimme des Trägers ist präsent, klingt gut und ist wenig verfälscht, lediglich etwas zu dumpf.

Shokz OpenRun Pro – Mikrofonqualität
Skullcandy Grind Fuel – Mikrofonqualität
Porsche Design PDT60 – Mikrofonqualität
EarFun Air Pro SV – Mikrofonqualität
Amazon Echo Buds – Mikrofonqualität
Sony LinkBuds – Mikrofonqualität
Shure Aonic Free – Mikrofonqualität
Jabra Elite 4 Active – Mikrofonqualität
Jabra Elite 3 – Mikrofonqualität
Anker Soundcore Liberty 3 Pro – Mikrofonqualität
EarFun Free Pro 2 – Mikrofonqualität
Jabra Elite 7 Pro – Mikrofonqualität
Jabra Elite 7 Active – Mikrofonqualität
Apple AirPods (3. Gen.) – Mikrofonqualität
Apple AirPods Pro – Mikrofonqualität
grell TWS/1 – Mikrofonqualität
Klipsch T5 II True Wireless ANC – Mikrofonqualität
Samsung Galaxy Buds 2 – Mikrofonqualität
Samsung Galaxy Buds Pro – Mikrofonqualität
EarFun Air Pro 2 – Mikrofonqualität
Razer Hammerhead True Wireless (2021) – Mikrofonqualität
OnePlus Buds Pro – Mikrofonqualität
Nothing ear (1) – Mikrofonqualität
Huawei FreeBuds 4 – Mikrofonqualität
Huawei FreeBuds 3 – Mikrofonqualität
Sony WF-1000XM4 – Mikrofonqualität mit Firmware 1.1.5
Sony WF-1000XM4 – Mikrofonqualität mit Hintergrundgeräusche
Sony WF-1000XM4 – Mikrofonqualität ohne Hintergrundgeräusche
Sony WF-1000XM3 – Mikrofonqualität
Bose QuietComfort Earbuds – Mikrofonqualität
Sennheiser Momentum True Wireless 2 – Mikrofonqualität
EarFun Free 2 – Mikrofonqualität
Google Pixel Buds A-Series – Mikrofonqualität
Yamaha TW-E3A – Mikrofonqualität
Skullcandy Indy ANC – Mikrofonqualität
Skullcandy Dime – Mikrofonqualität
Marshall Mode II – Mikrofonqualität
Master & Dynamic MW07 Plus – Mikrofonqualität
Epos GTW 270 Hybrid – Mikrofonqualität
Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition – Mikrofonqualität
Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro – Mikrofonqualität
JBL Live Free NC+ – Mikrofonqualität

---------

Latenz des Shokz OpenRun Pro

Auf die Latenz hat die Knochenschall-Technologie keinen negativen Einfluss. Sie liegt bei rund 170 ms und somit im Rahmen, der vom einzigen zur Verfügung stehenden Audio-Codec SBC zu erwarten ist. Wenn die Videowiedergabesoftware keine Synchronisierung zwischen Bild und Ton vornimmt, nimmt man somit einen kurzen Versatz zwischen Bild und Ton wahr. Für den Haupt-Einsatzzweck, die Musikwiedergabe beim Sport, ist dies allerdings nicht von Belang.

Latenz zwischen Bild und Ton im Vergleich
In-Ear-Kopfhörer Latenz
Shokz OpenRun Pro 170 ms (Android/iOS, SBC)
Skullcandy Grind Fuel 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Porsche Design PDT60 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
EarFun Air Pro SV 85 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 170–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Amazon Echo Buds 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Sony LinkBuds 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Shure Aonic Free 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Jabra Elite 4 Active 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC)
Jabra Elite 3 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC)
Soundcore Liberty 3 Pro 180 ms (Android, LDAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
EarFun Free Pro 2 90 ms (Game-Mode) / 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Jabra Elite 7 Pro 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Jabra Elite 7 Active 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Apple AirPods (3. Generation) 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
grell TWS/1 160–180 ms (Android, aptX Adaptive/iOS, AAC)
Klipsch T5 II True Wireless ANC 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds 2 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
EarFun Air Pro 2 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Razer Hammerhead True Wireless (2021) 60 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
OnePlus Buds Pro 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Nothing ear (1) 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Huawei FreeBuds 4 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Sony WF-1000XM4 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC) / 160–180 ms (Android, LDAC)
EarFun Free 2 70 ms (Low-Latency-Modus) / 180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Google Pixel Buds A-Series 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Yamaha TW-E3A 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Skullcandy Indy ANC 160–180 ms (Android, SBC/iOS, AAC)
Skullcandy Dime 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Marshall Mode II 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Master & Dynamic MW07 Plus Lamborghini 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC)
Epos GTW 270 Hybrid 60 ms (USB-C-Dongle) / 160–180 ms (Android, aptX/iOS, SBC)
Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
JBL Live Free NC+ 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Cambridge Audio Melomania Touch 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Razer Hammerhead True Wireless Pro 60–70 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Scendo Snapods 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Adidas FWD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Jabra Elite 85t 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Bose QuietComfort Earbuds 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Creative Outlier Air V2 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Beats Powerbeats Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Aukey EP-N5 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Belkin Soundform True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser CX 400BT True Wireless 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
LG Tone Free FN6 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Huawei FreeBuds Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Teufel Airy True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds Live 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-SP800N 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
JBL Live 300TWS 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Google Pixel Buds (2. Gen.) 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-XB700 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Adidas RPD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Skullcandy Sesh Evo 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Skullcandy Indy Fuel 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Mpow M9 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit X2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit Dot 2 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Audio-Technica ATH-CK3TW 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, SBC)
iFrogz Airtime Sport 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Reflect Flow 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Tune220TWS 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Huawei FreeBuds 3i 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Honor Magic Earbuds 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker SoundCore Liberty Air 2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Sony WF-1000XM3 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser Momentum True Wireless 2 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds+ 160–180 ms (iOS, AAC/Android) / 80 ms (Spielemodus mit Samsung-Smartphone)
Bose SoundSport Free 160–180 ms (iOS, AAC) / 300 ms (Android)
Jabra Elite Active 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Padmate PaMu Slide 160–180 ms (iOS/Android, aptX)
Jabra Elite 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Apple AirPods Pro 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Sennheiser Momentum True Wireless 60–80 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
EarFun Free (2. Gen.) 160–180 ms
EarFun Free 160–180 ms
Yobybo Card20 160–180 ms
Apple AirPods (2. Gen.) 160–180 ms
Huawei FreeBuds 3 60–80 ms
Razer Hammerhead 180 ms / Gaming-Mode: 60–80 ms
Creative Outlier Gold 160 ms
Anker Soundcore Liberty 2 Pro 60–80 ms
Cambridge Audio Melomania 1 180 ms
Xiaomi Redmi AirDots 160–180 ms
Jaybird Vista 160 ms
Skullcandy Indy 160–180 ms
Skullcandy Sesh 160–180 ms
TaoTronics SoundLiberty 53 200 ms

Fazit

Der Einsatzbereich des Shokz OpenRun Pro ist relativ eng gefasst: Für Sport bestens geeignet, für den Musikgenuss sollte man hingegen andere Kopfhörer wählen. Beim Sport profitieren Träger des OpenRun Pro vom offenen Design mit voller Transparenz, so dass die Umgebung quasi uneingeschränkt wahrgenommen werden kann. Auch Gespräche bei aktiver Musikwiedergabe und mittlerer Lautstärke sind kein Problem. Zudem hält der OpenRun Pro beim Sport im Gegensatz zu vielen anderen nicht speziell darauf ausgelegten In-Ear-Kopfhörern sicher an Ort und Stelle, ohne dabei Druck im Ohr zu erzeugen.

Shokz OpenRun Pro
Shokz OpenRun Pro

Wer denkt, dass durch das offene Design Personen um einen herum die ganze Zeit mithören, liegt falsch. Außenstehende hören die Musik Technologie-bedingt nicht, erst auf wenige Zentimeter Distanz lässt sie sich bei lauter Wiedergabe leicht wahrnehmen.

Klanglich müssen durch die Knochenschall-Technologie einige Abstriche in Kauf genommen werden, die man beim Sport hinnehmen kann, im Alltag aber auf Dauer den Musikgenuss zu sehr schmälern, als dass der OpenRun Pro ein Kopfhörer für alle Lebenslagen wäre. Stattdessen ist er ein Spezialkopfhörer für eine Lebenslage.

Die App bietet nur wenige rudimentäre Funktionen, wobei vor allem der Equalizer keinen Spielraum für eigene Anpassungen lässt. Sie erlaubt aber zumindest das Aufspielen neuer Firmware-Versionen, so dass man von künftigen Verbesserungen profitieren kann.

Shokz OpenRun Pro
Produktgruppe In-Ear-Kopfhörer, 18.04.2022
  • Klang
    O
  • Verarbeitung
    ++
  • Tragekomfort
    ++
  • Bedienung
    +
  • Volle Transparenz
  • Sicherer Halt
  • Sehr angenehmes Tragegefühl
  • Lange Akkulaufzeit
  • Multipoint
  • IP55
  • App für Firmware-Updates
  • Klangliche Schwächen
  • Spezialkabel zum Laden

ComputerBase hat den OpenRun Pro leihweise von Shokz zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.