Aurora mit Intel verspätet: US-Regierung ordert neuen AMD-Nvidia-Supercomputer

Update Volker Rißka
80 Kommentare
Aurora mit Intel verspätet: US-Regierung ordert neuen AMD-Nvidia-Supercomputer
Bild: DOE

Intels verspätete Lieferung von Chips aller Art – Sapphire Rapids und Ponte Vecchio sind einfach noch nicht fertig – lässt den Supercomputer Aurora nicht fertig werden. Nun soll eine Zwischenlösung her, die mit AMD Epyc und Nvidias Ampere-Grafikkarten auf Konkurrenten setzt, verpackt in einem System von HPE.

Das U.S. Department of Energy (DoE) ist nicht nur einfach das Energieministerium, sondern führt mit den Rechnern auch Simulationen für Nuklearwaffentests durch. Der Polaris getaufte Superrechner soll als schnelle Zwischenlösung fungieren und laut Reuters noch in diesem Jahr bereitstehen, denn AMD-Prozessoren vom Typ Rome und Milan sowie A100-GPUs von Nvidia seien im Markt verfügbar. Hier dürfte jedoch auch das sehr hohe Budget von 500 Millionen US-Dollar sowie der Auftraggeber hilfreich sein, dass die Firmen die entsprechende Hardware schnell und unkompliziert zur Verfügung stellen.

Der Polaris mit AMD Epyc geht damit noch vor dem vom DoE für das Jahr 2023 georderten El Capitan ans Netz der dann allerdings bereits auf AMD Epyc „Genoa“ mit Zen-4-Architektur und neuen Radeon-Instinct-Grafikkarten fußen wird. El Capitan, der ebenfalls von HPE umgesetzt wird, soll eine Leistung von zwei ExaFLOPS erreichen.

Update

Sechs Minuten nach dem Erscheinen der Meldung ist die offizielle Pressemitteilung über den Ticker gewandert. Demnach sind die Angaben von Reuters vorab richtig, es wird eine Mischung aus AMD Epyc der zweiten und dritten Generation genutzt, 560 Stück an der Zahl, verpackt in 280 HPE-Systemen.

Darin sind insgesamt auch 2.240 Nvidia A100 zu finden, die den Löwenanteil der Leistung von bis zu 44 PetaFLOPS schultern. Das Gesamtpaket soll vier Mal so schnell sein wie die aktuell schnellste Lösung der Supercomputer von Argonne National Laboratory (ANL).

Als Termin wird nun aber erst Anfang 2022 genannt, wenngleich die ersten Teile noch in diesem Monat geliefert werden sollen. Einen Preis publiziert die offizielle Meldung nicht. 500 Millionen US-Dollar, die zuvor genannt wurde, scheint ziemlich hoch gegriffen zu sein, zumal es für 600 Millionen US-Dollar schon ein Exascale-System in Form von El Capitan geben soll.