Corsair VS450 im Test: Fazit

 5/5
Nico Schleippmann
34 Kommentare

Dass ­es keine gute Idee ist, am Netzteil zu sparen und damit teure Hardware in Gefahr zu bringen, zeigen vergangene Tests. Dass schon ein Netzteil der Einstiegsklasse wie das Corsair VS450 zu einem Preis unterhalb von 40 Euro die ATX-Spezifikationen komplett erfüllt, über die wichtigsten Schutzschaltungen verfügt und in einer Stichprobe auch potente Gaming-Hardware versorgen kann, überrascht da in positiver Weise.

Corsair bietet mit dem VS450 genau das, worauf es Kunden solcher Netzteile ankommt: pure Leistung ohne viele Extras. Ein Rückstand zu übergeordneten Serien lässt sich aber an keinem Aspekt verschweigen.

So kommt das Netzteil nur in einem Standardgehäuse daher, muss auf Kabelmanagement verzichten und weist es eine unzureichende Dokumentation insbesondere der Schutzschaltungen auf. Auf der technischen Seite geht es dann mit dem einfachen Lüfter und der spärlichen Elko-Bestückung weiter. In den elektrischen Messungen kann das VS450 zwar den ATX-Standard erfüllen, positioniert sich aber klar unterhalb der gewohnten Performance teurerer Testprobanden. Einer höheren Belastung sowohl mit Umgebungstemperaturen von 40 °C als auch mit starken Lastwechseln heutiger Grafikkarten hält das Netzteil allerdings stand.

Corsair VS450 im Test – Kleines ATX-Netzteil für Systemintegratoren
Corsair VS450 im Test – Kleines ATX-Netzteil für Systemintegratoren

Bezüglich der Lautstärke hinterlässt das VS450 weder einen sehr guten noch einen sehr schlechten Eindruck. Hier agiert das Netzteil auf dem Niveau bisheriger Einstiegslösungen. Denn letztendlich verhindert die vergleichsweise geringe Effizienz von 85 Prozent bei Volllast, dass die Verlustleistung leise abgeführt werden kann. Bei niedriger Auslastung verhindern das günstige Lüfterfabrikat und die einfache Lüftersteuerung, ein Ergebnis auf Silent-Niveau zu erzielen.

Corsair VS450
Produktgruppe Netzteile, 07.05.2019
  • Effizienz
    O
  • Weitere elektr. Messwerte
    O
  • Anschlüsse
    +
  • Verarbeitung
    ++
  • Elektronik und Schutzschaltungen
    O
  • Lautstärke
    O
  • Wirkungsgrad klar oberhalb 80Plus
  • Relativ leise außer nahe der Volllast
  • Volle Leistung bei 40 °C
  • Funktionierende Schutzschaltungen
  • Nur 125 mm tief
  • Viele Anschlüsse und lange Kabel
  • 3 Jahre Garantie
  • Sleeve-Gleitlagerlüfter
  • Regelung und Filterung der Ausgangsspannungen „nur“ normkonform
  • Fehlende Dokumentation (der Schutzschaltungen)

Mit dem be quiet! System Power 9 400W gibt es einen sehr starken Kontrahenten zum VS450. Zu einem ähnlichen Preis bietet es 50 W weniger Ausgangsleistung, hat dafür aber einen höheren Wirkungsgrad, vollständige Schutzschaltungen und eine unabhängige Regelung sowie bessere Filterung der Ausgangsspannungen. Als einziger Vorteil des VS450 verbleibt lediglich die geringere Gehäusetiefe von 125 mm, die einen Einsatz in kompakten Systemen begünstigt.

Eine ständig aktualisierte Übersicht empfehlenswerter Netzteile bietet die Netzteil-Rangliste mit Bestenliste. Sie hilft auch dabei, die erforderliche Leistung des Netzteils für den eigenen PC besser einschätzen zu können.

ComputerBase hat das Netzteil von Corsair zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.