100 Prozent Klimaneutralität: Apple verpflichtet sich zu deutlich mehr Nachhaltigkeit

Sven Bauduin
104 Kommentare
100 Prozent Klimaneutralität: Apple verpflichtet sich zu deutlich mehr Nachhaltigkeit

Apple verpflichtet sich zu deutlich mehr Nachhaltigkeit und verspricht mit Blick auf den Klimawandel, bis 2030 weltweit klimaneutral zu wirtschaften, was auch die gesamte Zuliefererkette inkludiert. Apple ist als Unternehmen bereits heute klimaneutral.

Keinerlei Auswirkungen auf das Klima

In einer Pressemitteilung kündigte Apple an, „bis 2030 über alle Tätigkeitsbereiche des Unternehmens, die Zuliefererkette und den Produktlebenszyklus hinweg klimaneutral zu werden“ und dass spätestens bis 2030 „Apple-Geräte keinerlei Auswirkungen“ mehr auf das Klima haben werden. Gemeinsam mit der Zuliefererkette sollen zuletzt auch die Produkte klimaneutral werden.

Das Unternehmen selbst ist gemessen an den weltweiten Emissionen bereits heute klimaneutral, deren Berechnung allerdings komplex ist und bei der auch der globale Emissionsrechtehandel keine unwesentliche Rolle spielt.

CO₂-Bilanz mit 20 Jahren Vorsprung

Des Weiteren kündigt Apple an, die Ziele des „Weltklimarates“, dem sogenannten Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) rund 20 Jahre früher zu erreichen, indem das Unternehmen seine CO₂-Bilanz bereits bis 2030 auf Null reduziere.

Apple gibt an, dass schon heute über 80 Prozent der erneuerbaren Energien, die das Unternehmen bezieht, aus Projekten stammen, die von Apple selbst entwickelt wurden.

100 Millionen US-Dollar gegen die Folgen des Klimawandels

Zur Umsetzung seiner Klimaziele ruft Apple einen sogenannten „Impact Accelerator“ ins Leben und stattet diesen mit einem Budget von 100 Millionen US-Dollar aus. Der Impact Accelerator soll sich auf „Investitionen in Unternehmen mit Minderheitenbesitz konzentrieren, die positive Ergebnisse in der Zuliefererkette und den Gemeinschaften erzielen, die überverhältnismäßig stark von Umweltrisiken betroffen sind“.

Damit möchte Apple nicht nur den Klimaschutz verbessern, sondern auch die Folgen des Klimawandels abmildern.

Apple spricht darüber hinaus von einer „generationenübergreifenden Chance“ beim Aufbau einer ökologischeren, klimafreundlicheren Wirtschaft mitzuhelfen und neue Industrien zu entwickeln, um kommenden Generationen „einen Planeten zu übergeben, der es wert ist, Heimat genannt zu werden“.

Elemente Seltener Erden und mehr erneuerbare Energien

Apple kündigt Innovationen wie ein kohlenstoffarmes Produktdesign, einen Recycling-Roboter, den das Unternehmen „Dave“ nennt und der nach „Daisy“ die zweite Roboter-Linie in Cupertino ist, sowie zu 100 Prozent recycelte Elemente Seltener Erden für die Produktion an. Zudem soll die Energieeffizienz durch erneuerbare Energien weiter gesteigert werden.

Über einen einzigartigen Investitionsfonds investieren Apple und zehn seiner Zulieferer in China fast 300 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von Projekten mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt erneuerbarer Energie.

Apple

Weitere Informationen zu den einzelnen Unternehmungen und Projekten sowie eine jeweils auf 10 Jahre ausgelegte „Klima-Roadmap“ hat Apple auf seiner offiziellen Website zusammengefasst.

Zudem stellt Apple seinen Report zum Thema Supplier Clean Energy Program (PDF) zum Download bereit.