Synology: DS418play mit mehr RAM und weniger USB

Frank Hüber
23 Kommentare
Synology: DS418play mit mehr RAM und weniger USB
Bild: Synology

Nach der DS418j und der DS418 legt Synology nun auch die play-Version neu auf und richtet sich mit der DS418play als Nachfolger der DS416play erneut an Privatanwender, die ihr NAS als Multimedia-Zentrale nutzen wollen.

Doppelt so viel RAM wie beim Vorgänger

Die DS418play ist mit dem Dual-Core-Prozessor Intel Celeron J3355 ausgestattet, der im Basistakt mit 2,0 GHz läuft und dessen Turbotakt bei 2,5 GHz liegt. Da der J3355 AES-NI-Unterstützung bietet, wird die AES-Verschlüsselung durch die Hardware beschleunigt. Im Vorgänger, der DS416play, kam der Intel Celeron N3060 zum Einsatz. Ab Werk verfügt das NAS über 2 GB RAM, der durch einen freien Slot jedoch mit einem 4-GB-Modul erweitert werden kann. Im Vergleich zum Vorgänger wurde der RAM verdoppelt.

Bei den Anschlüssen bietet die DS418play ausschließlich zwei USB-3.0- und zwei LAN-Anschlüsse. Im Vergleich zur DS416play büßt das neue Modell somit sogar einen USB-3.0-Anschluss ein. Weitere Ports wie eSATA, einen Kartenleser oder einen HDMI-Ausgang bietet die Synology DS418play nicht. Die beiden LAN-Schnittstellen unterstützen Link Aggregation, so dass sie für einen besseren Datendurchsatz gebündelt werden können. Für diesen Fall nennt Synology einen Durchsatz verschlüsselter Daten von über 226 MB/s beim Lesen und 185 MB/s beim Schreiben.

Synology DS418play Synology DS416play Synology DS418 Synology DS418j
SoC: Intel Celeron J3355
x86
2,00 GHz, 2 Kern(e), 2 Thread(s)
Intel Celeron N3060
x86
1,60 GHz, 2 Kern(e), 2 Thread(s)
Realtek RTD1296
ARMv7
1,40 GHz, 4 Kern(e), 4 Thread(s)
Realtek RTD1293
ARMv7
1,40 GHz, 2 Kern(e), 2 Thread(s)
RAM: 2.048 MB 1.024 MB 2.048 MB 1.024 MB
Festplatteneinschübe: 4
S-ATA-Standard: I/II/III
HDD-Format: 2,5" & 3,5"
RAID-Level: Einzellaufwerk, JBOD, RAID 0, RAID 1
RAID 5, RAID 5 + Hot Spare, RAID 6, RAID 10
M.2-Ports für SSD-Cache:
I/O-Ports: 2 × 1-Gbit-LAN
2 × USB 3.0, ?
2 × 1-Gbit-LAN
3 × USB 3.0, ?
2 × 1-Gbit-LAN
2 × USB 3.0, ?
1 × 1-Gbit-LAN
2 × USB 3.0, ?
Wake on LAN: Ja
Verschlüsselung: AES-256 (ordner- und laufwerksbasiert) AES-256 (ordnerbasiert) AES-256 (ordner- und laufwerksbasiert)
Lüfter: 2 × 92 × 92 × 25 mm 2 × 92 × 92 × 25 mm
(nicht entkoppelt)
2 × 92 × 92 × 25 mm 2 × 80 × 80 × 25 mm
(nicht entkoppelt)
Netzteil: 90 Watt (extern)
Maße (H×B×T): 166,0 × 199,0 × 223,0 mm 165,0 × 203,0 × 233,2 mm 166,0 × 199,0 × 223,0 mm 184,0 × 168,0 × 230,0 mm
Leergewicht: 2,23 kg 2,04 kg 2,28 kg 2,21 kg
Preis: 487 € 482 € ab 468 €

Die DS418play ist ab sofort im Handel verfügbar, die offizielle Preisempfehlung liegt bei 486,70 Euro. Im Handel ist sie derzeit für rund 490 Euro gelistet.

Mit ihrer Transkodier-Engine unterstützt die DS418play für bis zu zwei Kanäle gleichzeitig die H.265/H.264-4K-Videotranskodierung.

Mobile Geräte, die 4K-Videoaufnahmen unterstützen, werden immer beliebter. Da jedoch 4K-Videoclips sehr viel Kapazität benötigen und nicht alle TVs 4K-Videos wiedergeben, neigen Benutzer dazu, Videos stattdessen mit geringerer Auflösung aufzunehmen. Mit der DS418play, die bis zu 40 TB Rohkapazität bietet, können Benutzer ihre Lieblingsvideos in Ultra-High-Definition speichern und organisieren, sie mit Familie und Freunden mühelos teilen oder einfach transkodieren, um sie auch auf Geräte wiederzugeben, die nicht 4K unterstützen.

Michael Wang, Produktmanager bei Synology
Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!