Augmented Reality: Apple kauft Eye-Tracking-Spezialist SensoMotoric

Tobias Reuter
8 Kommentare
Augmented Reality: Apple kauft Eye-Tracking-Spezialist SensoMotoric
Bild: PRNewsFoto/SensoMotoric Instruments GmbH

Apple hat den deutschen Eye-Tracking-Spezialisten SensoMotoric Instruments (SMI) laut MacRumors übernommen. Die Technologie des in Teltow (Brandenburg) ansässigen Unternehmens wird für Augmented-Reality-Anwendungen genutzt. Die Einsatzbereiche erstrecken sich von der Fahrerkabine eines Autos bis hin zu intelligenten Brillen.

Breites Spektrum an Eye-Tracking-Lösungen

SensoMotoric bietet Hardware- und Softwarewerkzeuge für breit gefächerte Anwendungsbereiche an. Dazu gehören klinische Studien, Marktforschung, Neurowissenschaften, Linguistik und Biomechanik. Für Apple am interessantesten dürften die Gebiete Virtual Reality und Augmented Reality sein.

Das Unternehmen entwickelte Lösungen mit Hinblick auf die Erkennung von Augenbewegung für VR-Headsets wie Oculus Rift, die den Blick des Headset-Trägers analysieren und das eventuell auftretende Schwindelgefühl während der Nutzung eindämmen. Die Technologie hilft zudem dabei, via Blick Menüs zu bedienen oder in Spielen zu zielen.

Die Eye-Tracking-Brille des Unternehmens erkennt das natürliche Blickverhalten des Trägers in Echtzeit mit einer Samplerate von 120 Hertz. Athleten etwa können anhand der Analysedaten ihr Blickverhalten optimieren.

Kauf über Strohfirma

Apple hat den Deal bislang weder bestätigt noch dementiert. Der iPhone-Konzern äußerte sich gegenüber Axios nur mit der bei Firmenübernahmen meist verwendeten Standardantwort, wonach Apple von Zeit zu Zeit kleinere Technologie-Unternehmen kaufe und nicht über die damit in Zusammenhang stehenden Zwecke oder Pläne spreche.

Bekanntgeworden war der Deal durch einen Handelsregister-Eintrag, demzufolge Vineyard Capital Corporation alle Firmenanteile von SensoMotoric aufkaufte. Vineyard Capital Corporation gilt als Strohfirma Apples, die der Konzern nutzt, um Firmenübernahmen und andere wirtschaftliche Handlungen zu verbergen.

Was genau Apple mit SensoMotoric vorhat und ob die 60 Mitarbeiter der deutschen Firma ihre Jobs behalten, ist nicht bekannt. Für die mutmaßliche Iriserkennung des iPhone 8 kommt der Kauf zu spät. Apples AR-Offensive könnte in den nächsten Jahren aber von SensoMotoric profitieren.

Wiederholt gab es Spekulationen über eine intelligente Datenbrille von Apple, wobei sich Apple-Verantwortliche vor einigen Jahren noch entschieden gegen Brillen-Lösungen aussprachen.

Apple setzt auf Augmented Reality

Apples-Chef Tim Cook forciert die Augmented-Reality-Entwicklung des Konzerns. Die Technologie berge ein enormes Potenzial, so Cook. Auf der hauseigenen Entwicklermesse WWDC stellte Apple mit ARKit ein Framework für das im Herbst erscheinende iOS 11 vor, mit dem Entwickler Augmented-Reality-Apps für das iPhone und iPad entwickeln können.

Die Website Made With ARKit sammelt Beispiele dafür, welche Demo-Apps Drittanbieter bislang mit Apples Augmented-Reality-Schnittstelle entwickelt haben.