Nvidia und die „Power of 3“

Volker Rißka
123 Kommentare

Nvidia rührt aktuell die Werbetrommel für Intel – ja, richtig gelesen. Denn mit der Vergabe der SLI-Lizenz für den P55-Chipsatz verdient der Hersteller an jedem verkauften LGA-1156-Mainboard einige Dollar mit. Ein Grund, warum Nvidia die „Power of 3“ in den aktuellen Fokus rückt.

Nvidia selbst hat keinen eigenen Chipsatz für die Core i5 und Core i7 auf Basis des „Lynnfield“ parat – vielleicht irgendwann im nächsten Jahr – also muss das Unternehmen mit dem leben, was es aktuell greifen kann. Deshalb rückt man die SLI-Technik in das Betrachtungsfeld und rührt neben der eigenen Werbetrommel auch kräftig für Intel mit. Denn laut unbestätigten Meldungen muss ein Mainboardhersteller für die Verwendung von SLI auf den neuen Sockel-LGA-1156-Platinen einmalig 30.000 US-Dollar zahlen, pro verkauftem Mainboard soll er dann noch eine Pauschale von 3 US-Dollar an Nvidia abdrücken – beim X58 sollen es übrigens noch 5 US-Dollar gewesen sein. Klingt in einfachen Zahlen erst einmal nach nicht viel Geld, doch wenn man bedenkt, dass bereits 15 Prozent der Auslieferungen an Intel-Mainboards im vierten Quartal auf die neue P55-Plattform zurückgreifen, dürften da einige Summen zusammenkommen.

Nvidia und die „Power of 3“
Nvidia und die „Power of 3“

Im Rahmen des Briefings, dem die Kollegen von AnandTech beiwohnten, ging man noch einmal auf die SLI-Konfigurationen hinsichtlich der elektrischen Anbindung ein. Dieses Prozedere hatten wir bereits in zwei Meldungen abgearbeitet. Auf Mainstream-Mainboards werden die beiden Grafik-Steckplätze mit jeweils acht Lanes angesteuert. Ein NF200-Zusatzchip muss her, um Triple-SLI oder gar vier Grafikbänke zu unterstützen. Dies hatte EVGA mit dem Mainboard „P55 FTW 200“ gezeigt, welches selbst unter Vollbestückung mit vier Grafikkarten eine Konfiguration von x16/x8/x8/x8 erlaubt. Die wahren High-End-Mainboards in der eigentlichen Mainstream-Kategorie, wofür die P55-Chipsätze bekanntlich unterhalb des Flaggschiffes X58 stehen, dürften demnach wie die Platine von EVGA ausgerüstet sein.

SLI ready
SLI ready

Weiterhin wies Nvidia nochmal auf die Vorteile von PhysX hin und hat dafür eigens ein neues Logo entworfen: „Nvidia PhysX ready“. SLI-Partner von Nvidia wird es erlaubt sein, bei mehr als einem Grafikslot dieses Logo auf ihre Verpackungen zu kleben. Dies soll auch bei den kleinsten Mainboards verdeutlichen, dass neben einer herkömmlichen Grafikkarte noch ein zweiter Nvidia-Beschleuniger zur PhysX-Berechnung eingebaut werden kann. Bei welchen Software-Titeln sich dies aktuell im Spielebereich lohnt, hatte man ebenfalls noch anzubieten:

Spiele mit PhysX
Spiele mit PhysX