ATi mit abschaltbarer Grafik für Intel-Notebooks

Wolfgang Andermahr
38 Kommentare

Im Notebook-Segment ist für die Hersteller die Performance der Geräte natürlich ebenso ein wichtiger Faktor wie bei den Desktop-Probanden. Noch wichtiger ist jedoch eine geringe Leistungsaufnahme, da man nur so eine lange Akkulaufzeit gewährleisten kann.

Um beides zu vereinen, gibt es einige Techniken, die es einem Notebook ermöglichen, die schnelle, separate Grafikkarte vollkommen abzuschalten und es stattdessen einer stromsparenden OnBoard-Grafikeinheit zu überlassen, den Desktop zu rendern. Nvidia hat dafür zum Beispiel Hybrid-SLI entwickelt. So ist es unter anderem auf dem GeForce-9400M-Chipsatz möglich, dank Hybrid Power eine Grafikkarte abzuschalten und dem IGP die Arbeit zu überlassen.

Wie die Kollegen von xBit Labs berichten, hat ATi heimlich still und leise eine ähnliche Technik eingeführt. Bei Mainboards aus dem eigenen (AMD)-Hause ist das schon länger möglich, jedoch hat man wohl in Zusammenarbeit mit Intel nun eine Möglichkeit gefunden, die separate ATi-Grafikkarte auf einem Intel-Mainboard zu deaktivieren. Auf Centrino-2-Notebooks soll der Stromsparmechanismus bereits funktionieren.

Hierfür muss ein GS45- oder ein GM45-Chipsatz von Intel vorhanden sein sowie eine ATi-Grafikkarte vom Typ Mobility Radeon HD 3400 oder Mobility Radeon HD 3600. Auf späteren Mobility-Radeon-HD-4000-Modellen wird dies mit Sicherheit ebenso möglich sein. Ein Neustarten des Notebooks ist nicht notwendig. Das Notebook und das BIOS muss auf die Technik jedoch entsprechend angepasst sein. Wann genau erste Laptops in den Handel kommen, die die neue Technik unterstützen, ist noch nicht bekannt.