Intel Chipsatz-Produktion bis 2. Quartal 2004

Jan-Frederik Timm
8 Kommentare

Nach den Informationen zu Preisen und Terminen der Athlon 64- und Prescott-Prozessoren wollen wir heute noch einen genaueren Blick auf die von Intel gefertigten Chipsätze und deren geplanten Produktionszahlen werfen.

Chipsatz 3. Quartal 2003 4. Quartal 2003 1. Quartal 2004 2. Quartal 2004
875P 1.000.000 1.100.000 1.100.000 900.000
865G 6.500.000 8.300.000 8.700.000 8.400.000
865GV 200.000 600.000 1.800.000 1.100.000
865PE 3.500.000 3.000.000 3.300.000 3.100.000
848P 1.100.000 2.000.000 2.200.000 2.000.000
845GE 1.500.000 1.500.000 900.000 600.000
845G 1.300.000 800.000 400.000 300.000
845GV 3.800.000 4.000.000 3.800.000 3.100.000
845GL 3.100.000 2.600.000 900.000 400.000
845PE 1.700.000 1.600.000 2.200.000 1.400.000
845E 1.200.000 2.000.000 800.000 300.000
845D 925.000 100.000 - -
81x 513.000 - - -
Summe
26.338.000 27.600.000 26.100.000 21.400.000

In den größten Stückzahlen werden demnach in den kommenden Monaten nicht die im Retail-Markt so beliebten i865PE- und i875P-Chipsätze gefertigt sondern die - im für Firmen immer noch wesentlich wichtigeren OEM-Markt - eingesetzten Varianten mit onboard-Grafik. So liegen die Produktionszahlen der G-Varianten der Chipsätze klar in Front. Der i865PE ist das einzige Produkt, das in dieser Liga mithalten kann. Ebenfalls recht beachtliche Zahlen zeigen der schon betagte 845PE und der recht neue LowCost-Chip 848P auf. Langsam aber sicher auslaufen werden die alten Vertreter der 845er-Ära jedoch trotzdem und den 845D, Intels ersten Chipsatz für DDR-RAM, trifft es schon in Kürze. Trotzdem recht beachtlich, wie lange sich das Produkt in den Fertigungsstraßen halten konnte und selbst Pentium III-Chipsätze hat es schlussendlich bis ins 3. Quartal 2003 hinein gegeben.

Der Rückgang der Summe aller produzierten Chipsätze scheint hingegen nicht auf das in der Software-Branche bekannte Sommerloch sondern die Einführung neuer Chipsätze zurück zu führen zu sein. Denn, glaubt man letzten Gerüchten, sollte es dann langsam Zeit für Grantsdale und Co. sein.